31. Dezember 1997
Das digitale Dorf am Rhein
Nordrhein-Westfalens Hauptstadt verlangt nach einer multimedialen Schlüsselrolle Ein langer Weg: einst war die Stadt keine Stadt, sondern nur Dorf am Rhein. Den Titel "Stadt" durfte sie erst tragen, nachdem ihr 1288 solcherlei Rechte verliehen worden waren. 710 Jahre später träumt Düsseldorf, eine Stadt über 569 658 Einwohner (laut online gestellter Statistik vom 30. Juni 1998) von einer multimedialen Metropolisierung, von…
31. Dezember 1997
Bürgernetz Münster
Martin Kunze und Ulrich Kathöfer beschreiben den digitalen Service der historischen Stadt Das Bürgernetz Münster wurde auf dem Colloquium buerger@internet.hh nicht im Vortrag, sondern »zum Anfassen« dargestellt. Das Foyer war zum Internetcafe umgebaut worden und bot die Möglichkeit, die vielfältigen Facetten des publikom -…
1. Januar 1970
Das Gästebuch von Sebnitz
Die Republik lernt sich im Netz kennen: nachdem die "Alten Medien" die Spirale der Entrüstung bis zum Anschlag angezogen haben, tobt nun ein verbaler Kampf zwischen Ost und West, links und rechts im Gästebuch der Stadt Sebnitz. Der Tod des kleinen Joseph wird zum medialen Selbstläufer und im Internet trifft sich, was nicht…
1. Januar 1970
NewMedia@HamburgerWahlkampf?
Nachdem Hamburg sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten New Economy- und New Media-Standorte entwickelt hat, haben auch die Parteien in der Hansestadt das Potenzial des WWW erkannt: Viel stärker als beim Wahlkampf vor vier Jahren setzen die Landesverbände auf die digitalen Möglichkeiten, die sich in einem…
Rechtsradikalismus: Anarchie im Internet?
1. Januar 1970
Das Internet ist weder ein rechtliches Niemandsland, noch ein Raum der "anarchistischen Freiheit", in der jeder tun und lassen kann, was er will. Rechtsextremistische Hetze im Internet unterliegt, ebenso wie jede andere verfassungswidrige Tat auch, dem deutschen Strafrecht. Die Besonderheiten und Eigenheiten des…
1. Januar 1970
Im Netz: Diepgen vs. Momper
Die beiden Spitzenkandidaten in Berlin geben sich nicht nur in der realen Welt ein "Wettrennen". Auch im Internet sind beide mit persönlichen Homepages vertreten. In Berlin ist was los zur Zeit. Der Umzug läuft auf vollen Touren, die Bonner beziehen nach und nach ihre Berliner Büros und Wohnungen, und immer noch wird an jeder Ecke gebaut, geplant und debattiert. Jedoch ist nicht allein der Umzug verantwortlich für die…
1. Januar 1970
Dörings dynamische Daten
nfotainment heißt das Zauberwort. FDP-Spitzenkandidat Walter Döring setzt mit seiner Kampagnensite fdp-mehr-davon.de auf politische Informationen mit Schlagwortcharakter. Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation wirtschaftspolitischer Erfolgsdaten, die mit reichlich Flash-Animationen garniert werden. Bunter, dynamischer und…
1. Januar 1970
Die digitale Siegerehrung
Die 27. Olympischen Spiele laufen derzeit nicht nur "down under" auf Hochtouren, auch im World Wide Web wird heiß um Medaillen gekämpft. politk-digital hat sich eine Vielzahl von Internetseiten zur Olympiade angeschaut und verteilt nun seine eigenen Medaillen in verschiedenen Kategorien. Die Teilnehmer konnten sich…
1. Januar 1970
HelpDirect – Spenden im Internet
Internetportal für Hilfsorganisationen und Spendemöglichkeiten Im Moment ist die internationale Gemeinschaft in Mosambik gefordert und wieder einmal fragen wir uns alle, was wir tun können. Die Organisation HelpDirect ruft in einer Pressemitteilung zu Hilfsaktionen auf und verspricht bessere und transparentere…
"Deutschland ist Entwicklungsland im Internetwahlkampf."
1. Januar 1970
Interview mit dem Vorsitzenden der Grünen in Baden-Württemberg, Andreas Braun. politik-digital: Hat Ihr Landesverband schon bei der letzten Wahl Erfahrungen mit Internetwahlkampf gemacht? Andreas Braun: Die letzte Landtagswahl war 1996 - damals hatte unser Landesverband zwar natürlich schon einen…