1. Januar 1970
"Alla, hopp!" im Internet
Kurt Beck ist online! Er hat sich Zeit gelassen, aber nun geht auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck mit einer persönlichen Homepage in den Wahlkampf. Bisher musste der User mit dem zugegebenermaßen beeindruckenden Wahlkampfangebot der SPD vorliebnehmen, wenige Wochen vor der Wahl legt Beck nun aber nicht nur in den Umfragen nach. Mit seiner nagelneuen Site verfolgt der Pfälzer zwei Strategien. Erstens zeigt er…
1. Januar 1970
Internetoffensive NRW?
Am 14.Mai wird in Nordrhein-Westfalen gewählt und noch stehen die Sieger nicht fest. Doch auch im Netz geht der Wahlkampf in die allerletzte Runde, und hier lassen sich schon virtuelle Tiefpunkte und digitale Highlights am Beispiel der FDP und der CDU ausmachen. Wolfgang Clement, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und…
1. Januar 1970
Webwahlkampf im Saarland – Digitales Desaster?
Die großen Parteien haben nach einigen Jahren Anlaufzeit nun auch das "neue Medium" für sich entdeckt: Neben den Wahlkampfterminen der Spitzenkandidaten ihrer Parteien rüsten SPD, CDU, Grüne und FDP zusätzlich im Internet auf, in der Hoffnung, besonders die junge Wählerschaft zu informieren. Leider werden dabei aber…
1. Januar 1970
Strike for your right!
Die Abmahnungen gegen Seiten, die mit Links auf andere verweisen, mehren sich. Das ist gegen die guten Sitten des Netzes, fanden einige Studenten der MerzAkademie und übertrugen klassisch-demokratische Protestformen ins Internet. Herausgekommen ist dabei unter anderem die Online-Demonstration. Es gibt sie, die Synthese aus…
Pluspunkte im Netz sammeln
1. Januar 1970
Paradoxe Situation in Rheinland-Pfalz: Während die SPD schon um den Sieg bangt, kämpft der CDU-Spitzenkandidat Böhr noch gegen schlechte persönliche Umfragewerte. Anfang Februar prognostizierten Emnid und die Allgemeine Zeitung Mainz den Sozialdemokraten 41 Prozent der Wählerstimmen - und somit nur noch drei Prozent Vorsprung…
1. Januar 1970
Sebnitz 2.0
Ossis gegen Wessis, Linke contra Rechte - der Krieg der Meinungen um den "Fall Joseph" tobte im virtuellen Gästebuch der Stadt Sebnitz, bis das Forum geschlossen wurde. Die politik-digital-Autoren Eike Hebecker und Christoph Bieber verstehen und kommentieren die Netzereignisse als Echo auf mediale und reale Verwerfungen im Lande. Das virtuelle Gästebuch der sächsischen Kleinstadt Sebnitz, die durch den "Fall…
1. Januar 1970
"Politik im Wohnzimmer"
Bülent Gündüz, Internet Beauftrager der Bündnis '90/ Die Grünen im Saarland, äußert sich im Gespräch mit politik-digital über den Webwahlkampf seiner Partei. politik-digital: Seit wann besitzen die Grünen im Saarland eine Website und warum haben Sie sich für die Erstellung eines Internetangebots entschlossen? Gab es da Hilfe…
1. Januar 1970
Verkehr im Netz
Spielen die Neuen Medien eine Rolle in der Verkehrspolitik? Während die Deutsche Bahn eine der meistfrequentierten Webseiten betreibt, haben verkehrspolitische Verbände und ÖPNV-Initiativen das Internet als Kampagnen-Instrument bislang eher verschlafen. Furchterregende Jagdszenen spielten sich im Frühjahr 1999 in Oberbayern…
1. Januar 1970
Ise Thomas, wie sie singt und lacht
Sechs Prozent der Stimmen prognostizieren Meinungsforscher den Grünen in Rheinland-Pfalz. Die F.D.P. liegt weiter mit zwei Prozentpunkten Vorsprung vor der Ökopartei - und versperrt so den Weg auf die Regierungsbank. Die Marschroute ist daher klar: Im Netz geht die Sonnenblumen-Partei in die Offensive. Als Pendant zu ihrer…
Sumoringen und Gehirnjogging: Fit für die Wahl^
1. Januar 1970
Einen Monat vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen bemühen sich nicht nur die Parteien, digital ein gutes Bild abzugeben: Seit dem 30. März informiert und unterhält auch die Landeszentrale für politische Bildung mit ihrem Webangebot. Unter dem Namen chronovac, der für chronos, die Zeit und vac, für die Computertechnologie…