1. Januar 1970
Zweistellig soll das Ergebnis sein
Die Liberalen in Baden-Württemberg wollen Trendsetter für die Bundes-F.D.P. werden Die F.D.P. in Stuttgart peilt ein zweistelliges Wahlergebnis an. Der Landesvorsitzende und liberale Spitzenkandidat in Baden-Württemberg, Dr. Walter Döring, bevorzugt gar einen Stimmenanteil, der sich an der Jahreszahl der Wahl orientiert: 1996 erreichte er in seinem Wahlkreis "Schwäbisch Hall" 19,6 Prozent, 2001 sollten es also schon 20,1…
1. Januar 1970
Gewerkschaften im Netz
Nicht nur Parteien, Regierung und Verwaltung setzen auf das Kommunikations- und Interaktionsmedium Internet, auch Gewerkschaften und Verbände verfügen über Netzpräsenzen und Portale, mit denen sie ihre Mitglieder informieren oder Positionen nach außen vertreten. Diese sind zugegebener Maßen von unterschiedlicher Qualität und…
1. Januar 1970
Am Anfang war die Expo – ein Interview
Interview mit Matthias Ginsberg, Leiter der Abteilung PR, Werbung und Design der Expo und verantwortlich für den Internetauftritt politik-digital: Herr Ginsberg, kurz umrissen, welche Werbestrategie verfolgt die Expo? Matthias Ginsberg: Zunächst einmal standen wir vor dem Problem, daß die Expo ja anfangs kein…
1. Januar 1970
Webwahl in Berlin – ein Update
Frank Steffel wäre sowieso lieber in München,
und Klaus Wowereit ist zu beschäftigt mit Regieren. So ist es denn an Gregor Gysi,
auf der PR-Rennbahn vorzupreschen. Geschlafen hat der Genosse nicht, denn seine
neue Website wurde schon eine
Woche nach unserer letzten Bestandsaufnahme
gelauncht.
Newsletter oder Flugblätter?
1. Januar 1970
Der Internet-Wahlkampf in Baden Württemberg Landesvater Erwin Teufel oder Senkrechtstarterin Ute Vogt? Am 25. März entscheiden Wählerinnen und Wähler im Ländle, wer künftig im Stuttgarter Landtag das Zepter schwingt. Bevor der Wahlkampf in die heiße Phase geht, eine Bestandsaufnahme: Kommt die digitale Kampagne in…
1. Januar 1970
Campaigning 2.0 vs. langeweile.de?
Amerikanische Updates und deutsche CyberTristesse Im Westen was Neues? Wie so oft fällt der journalistische Blick, wenn es unter der eigenen Top-Level-Domain leiser wird (oder gerade kein Wahlkampf ist) auf die USA. Dort ist auch im Internet alles besser, denn es herrscht scheinbar ewiger Wahlkampf. Immer wieder schallt die Kunde über den Datenozean, dass neue, interaktive features den Wahlkampf revolutionieren. Noch 1996 galt die…
1. Januar 1970
Sachsen- freie Fahrt auf der Datenautobahn
Auch in Sachsen findet der Wahlkampf im Netz statt - und birgt dabei viele Überraschungen: die PDS und die SPD beispielsweise bieten etwas, das man sonst auf kaum einer Parteiwebsite finden wird- sie verlinken die Konkurrenzparteien, und die PDS ruft sogar explizit zum Vergleich auf. Folgt man diesem Aufruf, stellt man fest,…
1. Januar 1970
Freiwilliges Engagement im Aufwind
2001 ist das Internationale Jahr der Freiwilligen. politik-digital hat sich auf der Kampagnenseite der Bundesregierung freiwillig.de umgeschaut und ist Tony Rebel, dem Mülheimer Zupforchester und einer Enquete-Kommision begegnet. Das Internationale Jahr der Freiwilligen wird auch in Deutschland begangen. Das Bundesministerium…
1. Januar 1970
Digitale Unterstützung von der Basis
Die Spitzenkandidatin der SPD bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Ute Vogt, bekommt virtuelle
Wahlkampf-Unterstützung von Internet-Usern. Seit dem 16. Januar ist die erste Online-Wählerinitiative im Netz.
Mehr lesen...
Die Netzeitung im Elchtest
1. Januar 1970
"Alles Gute kommt von Norden": die Skandinavier haben uns nicht nur mit wackligen Möbeln und lispelnden Handy-Experten beglückt, jetzt bescheren sie uns auch die erste reine Online-Zeitung Deutschlands: die Netzeitung Nach einem Schnellstart zur Olympiade im September ist die Netzeitung, die in Norwegen vor drei…