10. August 2023
DSGVO 2024 – Chance für Entlastungen?
von Redaktion politik-digital.de
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in allen EU- und EWR-Mitgliedsstaaten verbindliches Recht. Ein wichtiger und richtiger Schritt! Datenschutz steht für Vertrauen und wird für viele Unternehmen zum Wettbewerbsvorteil. So verwundert es nicht, dass die DSGVO sich mittlerweile zum Exportschlager entwickelt hat und vielerorts auf der Welt als Blaupause für neue Datenschutzregeln dient. Doch natürlich gibt es…
1. September 2022
Die Digitalstrategie der Ampel-Koalition, zwischen neuen Versprechen und enttäuschten Hoffnungen
Am 31.08.22 stellte das Bundeskabinett, nach einer Klausurtagung auf Schloss Meseberg, die Digitalisierungsstrategie für die kommenden Jahre vor. Der Fokus liegt auf schnellem, flächendeckenden Internetzugang und der Digitalisierung von persönlichen Dokumenten (E-Government). Verschiedene Wirtschafts- und Digitalverbände wie…
11. Oktober 2019
KI, Wissenschaft und Wirtschaft: Eine Bestandsaufnahme. (Teil 1/3)
Künstliche Intelligenz bewegt heutzutage nicht nur Autos, sondern seit einiger Zeit auch die Politik. Letzten Herbst hat man sich noch große Ziele gesetzt, was innerhalb der interessierten Öffentlichkeit nicht nur Neugier, sondern auch ernsthafte Bedenken um die Umsetzbarkeit der Pläne geweckt hat. Aber was hat sich seitdem…
23. März 2012
„Wir haben mehr Chancen als Risiken“
Welche Herausforderung und welche Möglichkeiten bietet das Internet der Wirtschaft? Wie können mittelständische Unternehmen digitale Dienste am besten nutzen und brauchen wir einen EU Datenschutzrichtlinie? Diese Fragen standen am Mittwoch beim 3. Kompetenzzentrum des Wirtschaftsrates der CDU im Mittelpunkt. Der Wirtschaftsrat…
„govWILD“: Zu wenig deutsche Daten
20. Juli 2010
Das Projekt „govWILD“ will Verbindungen von Politikern und Unternehmen anhand von offenen Daten im Internet aufzeigen. In Deutschland stößt das Projekt jedoch angesichts der ungeordneten, unvollständigen und schwer auszulesenden Datenquellen aus Regierung, Ministerien und Verwaltung an seine Grenzen. politik-digital.de sprach…
15. September 2009
“Reue gehört dem lieben Gott”
Norbert Walter live im Video-Chat: Am 14. September 2009 stellte sich der Chefvolkswirt der Deutschen Bank den Fragen der User von tagesschau.de und politik-digital.de. Er sprach über die Folgen des Zusammenbruchs der Bank Lehman Brothers, schwarze Schafe in der Bankenbranche und skizzierte, wie die Politik auf die Krise reagieren muss. Falls Sie den Chat verpasst haben oder das Video noch einmal sehen wollen - einfach das Bild…
24. Januar 2008
“Börsencrash nur kurze Delle”
Globaler Börsencrash: Christian Dreger, Chef der Konjunkturabteilung im deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) chattete am 24. Januar 2008 mit den Usern über die Wirtschaftskrise in den USA und deren Auswirkungen für Deutschland. Gegen Ende des tagesschau-Chats in Zusammenarbeit mit politik-digital.de verriet der…
31. Mai 2006
Online-Wetten: Der Staat kanalisiert den Spielbetrieb
„DDR-Lizenzen“ und „Gambelli-Urteil“ Zunächst einmal ist die Veranstaltung von Glücksspiel in Deutschland generell dem Staat vorbehalten. Es gibt jedoch sowohl Ausnahmen als auch Graubereiche neben dem staatlichen Glücksspielmonopol. Der Gesetzgeber geht davon aus, das sich der Spieltrieb nicht vollständig unterdrücken lässt,…
Eine höchst erfreuliche Taktlosigkeit
1. Januar 1970
Die politische Entscheidungslandschaft in puncto Neue Medien ändert inzwischen beinahe tägliche ihre Gestalt, daran hat offenbar auch der Millennium-Bug nicht rütteln können. Dem jüngst nach Berlin umgezogenen Organisationswirrwarr fügen sich mit schöner Regelmässigkeit neue Facetten hinzu - sowohl im institutionellen…
- 1
- 2