8. Berliner Hinterhofgespräch: “Verbunden, aber nicht vernetzt – Von der mangelnden Zusammenarbeit in der Netzgemeinde”

WINTERBLID v4Nach vielen spannenden Talks im vergangenen Sommer haben politik-digital.de und Netzpiloten die Winter-Edition der „Berliner Hinterhofgespräche” gestartet. Anlass für die erste Ausgabe der neuen Hangout-Reihe war eine Konferenz der…

Mehr...

Netzpolitik oder Digitalisierungspolitik: Worum geht es hier eigentlich?

Enzyklopädie_bearbAus Netz- wird Digitalisierungspolitik und aus Vorratsdatenspeicherung Mindestspeicherfrist: Die CDU bringt erneut einen unverbrauchten…

Mehr lesen...

WikiLeaks vs. Hollywood: Enthüllungsplattform schießt gegen Kino-Thriller

WikileaksPRSchlachtBilder sind die schärfsten Waffen einer Mediengesellschaft – und die größte Waffenfabrik steht in Hollywood. So sieht es die…

Mehr lesen...

Ein Entwurf ist noch lange kein Gesetz. Bleiben die EU-Datenschutzreformen auf der Strecke?

FacebookDie geplanten EU-Datenschutzreformen werden von Datenschützern, Politikern und Unternehmen unterschiedlich aufgefasst. Trotz einigen verbesserungswürdigen…

Mehr lesen...

Sind unsere Daten die Rohstoffe des neuen Zeitalters? – Digitale Presseschau KW43

Mehr als eineinhalb Jahre beschäftigten sich die EU-Parlamentarier mit dem Entwurf zur EU-Datenschutzverordnung. Nach mühsamen und langwierigen Verhandlungen einigten sie sich in dieser Woche auf einen Konsens.  Nun hätten sich die EU-Parlamentarier zufrieden zurücklehnen können, als sich herausstellte, dass die Telefonate der…

Mehr lesen...

EU-Datenschutzverordnung: "Bundesregierung muss Verordnung vorantreiben"

Server CenterNach langen Verhandlungen stimmte der Innenausschuss des EU-Parlaments (LIBE) am 21. Oktober 2013 dem Entwurf zur Datenschutzgrundverordnung zu. Welche Konsequenzen die neuen Reformen für die Bürger haben und was sie noch für ihre Rechte tun können,…

Mehr...

Aus #UADA wird #AIDA: Unser Storify verabschiedet sich bis 2014

2971375893_086ed1f301_zAuch wenn es uns vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse schwer fällt, werden wir unsere Dokumentation zu den…

Mehr lesen...

Anfang oder Ende der Netzpolitik? – Interview mit Jan Mönikes

(C) Deutscher Bundestag / Lichtblick/Achim Melde Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD haben begonnen. Doch welche Rolle nehmen…

Mehr lesen...

Die Demokratie und die Fünfprozenthürde

Hürde14,9 Prozent bzw. sieben Millionen der Wählerstimmen haben Kleinparteien bzw. solche, die nicht in den deutschen Bundestag kamen, bei der letzten Bundestagswahl…

Mehr lesen...

Cory Booker – Mit Social Media zum Wahlsieg?

Tris Hussey CC BY-NCSechs Monate sind vergangen, seitdem politik-digital.de das letzte Mal über den “Social Media-König“ Cory Booker…

Mehr lesen...