Bundestagswahlkampf: Gleiche Chancen für kleine Parteien?

Power ButtonWaren es noch 2009 nur 49 Parteien, die sich um die Zulassung zur Bundestagswahl bemühten, wollten 2013 schon 58 Parteien zur Wahl anerkannt werden. Der Trend geht offenbar zu Kleinparteien. Während die TV-Spots und Wahlplakate…

Mehr...

Neonazis im Social Web: Gut getarnt und weltweit vernetzt

MauerbluemchenRechtsextremismus im Netz ist kein neues Phänomen. Viele rechtsradikale Gruppierungen  nutzen insbesondere das Social Web, um…

Mehr lesen...

Social Media: Analyse-Tools im Bundestagswahlkampf

Am 22. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Und die Wahlkampfmaschinerie ist in Bewegung. Fast wöchentlich wird ein neues Tool zur Beobachtung und Bewertung der Social Media-Aktivitäten im Bundestagswahlkampf veröffentlicht und präsentiert. Unser Gastautor Martin Fuchs stellt Ihnen die spannendsten Instrumente vor,…

Mehr lesen...

Mehr Protest wagen – Digitale Presseschau KW 27

Wahrheitssager werden weggesperrt, der Bundespräsident schwadroniert irgendwie am Kernproblem vorbei, die Datenschützer vom Dienst scheinen zu schweigen in diesen stürmischen Zeiten, es regt sich kaum Protest. Weder die Politik noch die überwachte (und übersättigte?) Bevölkerung regt sich. Und das, obwohl die Hobbes'sche…

Mehr lesen...

"Online-Überwachungsprogramm PRISM – auch sinnvoll und notwendig für die deutsche Sicherheitspolitik?"

Die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden zu den Spionagetätigkeiten des US-Geheimdienstes NSA haben in den vergangenen Wochen weltweit für Aufsehen gesorgt. Auch Deutschland und die EU werden in hohem Maße und gezielt überwacht. Wie weit sollten, wie weit dürfen Geheimdienste gehen, um Terrorismus zu verhindern und…

Mehr lesen...

Warum #snowden Politiker & Journalisten so ratlos macht – und was er uns sagt

schatten_überwachungNach dem kurzen Klamauk um die #neuland-Äußerung von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Diskussion um die geheimdienstlichen Überwachungstätigkeiten erheblich an Substanz gewonnen. Allerdings scheint das für viele nicht besonders…

Mehr...

2. "Berliner Hinterhofgespräch": Sind das Nachrichten oder kann das getwittert werden? – Journalismus und neue Medien

http://youtu.be/ray_eSVk85A Diese Woche gehen die "Berliner Hinterhofgespräche" in die zweite Runde. Frei nach dem Motto  "Sind das Nachrichten oder kann das getwittert werden?" wollen wir am Mittwoch ab 18 Uhr das Verhältnis von Journalismus und neuen Medien diskutieren. Dabei trifft unser Moderator und Netzpilot Tobias…

Mehr lesen...

Im Schatten des Plakats – das Internet in Wahlkämpfen

KAS_VeranstaltungWelche Rolle spielt das Internet in Wahlkämpfen? Können Online-Kampagnen wahlentscheidend sein oder sind sie nicht mehr als…

Mehr lesen...

Druck machen – Digitale Presseschau KW 26

Nimmt die Überwachung allmählich überhand? Dank PRISM und Tempora wissen Geheimdienste detailreich über das Leben der Bürgerinnen und Bürger Bescheid. Ein europäisches „Gegeninternet“ scheint zwar auf den ersten Blick eine reizvolle Idee, ist aber leider fernab jeder Realität. Aber man kann auch im Kleinen aktiv werden: „Runter…

Mehr lesen...

Ute Pannen- Netzpolitische Mentorin

2011_Foto_Ute_Pannen-gutes FormatgroßNEU         Mit dem Verein Netzdemokraten holte sie den Alt-Hippie und -Kommunarden Rainer…

Mehr lesen...