Bundestagswahl 2013

Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2013 (#btw2013) geht in die heiße Phase. Welche Rolle spielt das Internet in diesem Wahlkampf? Was planen die Parteien? Welche Bedeutung hat das Social Web im Jahr 2013? Wir fragen Experten aus Wissenschaft und Praxis, interviewen Kampagnenmanager und gehen den netzpolitischen Wahlprogrammen der Parteien auf den Grund. Alle Beiträge zum Thema bündeln wir bis zum 22. September in diesem Dossier. Photo by…

Mehr...

Schwierige Beziehungskiste – Digitale Presseschau KW 28

Kann #aufschrei kann die Beziehung zwischen den Geschlechtern wirklich dauerhaft verbessern? Und wie steht es mit der Beziehung zwischen Staat und Bürger? Ist sie seit Prism in der Krise? Nachrichtendienste nutzen das digitale Beziehungsgeflecht, um sich Informationen über den Bürger zu verschaffen. Die Piratenpartei könnte das…

Mehr lesen...

Bundestagswahlkampf: Gleiche Chancen für kleine Parteien?

Power ButtonWaren es noch 2009 nur 49 Parteien, die sich um die Zulassung zur Bundestagswahl bemühten, wollten 2013 schon 58…

Mehr lesen...

Neonazis im Social Web: Gut getarnt und weltweit vernetzt

MauerbluemchenRechtsextremismus im Netz ist kein neues Phänomen. Viele rechtsradikale Gruppierungen  nutzen insbesondere das Social Web, um…

Mehr lesen...

Social Media: Analyse-Tools im Bundestagswahlkampf

Am 22. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Und die Wahlkampfmaschinerie ist in Bewegung. Fast wöchentlich wird ein neues Tool zur Beobachtung und Bewertung der Social Media-Aktivitäten im Bundestagswahlkampf veröffentlicht und präsentiert. Unser Gastautor Martin Fuchs stellt Ihnen die spannendsten Instrumente vor,…

Mehr lesen...

Mehr Protest wagen – Digitale Presseschau KW 27

Wahrheitssager werden weggesperrt, der Bundespräsident schwadroniert irgendwie am Kernproblem vorbei, die Datenschützer vom Dienst scheinen zu schweigen in diesen stürmischen Zeiten, es regt sich kaum Protest. Weder die Politik noch die überwachte (und übersättigte?) Bevölkerung regt sich. Und das, obwohl die Hobbes'sche Schreckensvision im Begriff ist, wahr zu werden. Proteste, wie sie derzeit in Brasilien stattfinden, muss man…

Mehr...

"Online-Überwachungsprogramm PRISM – auch sinnvoll und notwendig für die deutsche Sicherheitspolitik?"

Die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden zu den Spionagetätigkeiten des US-Geheimdienstes NSA haben in den vergangenen Wochen weltweit für Aufsehen gesorgt. Auch Deutschland und die EU werden in hohem Maße und gezielt überwacht. Wie weit sollten, wie weit dürfen Geheimdienste gehen, um Terrorismus zu verhindern und…

Mehr lesen...

Warum #snowden Politiker & Journalisten so ratlos macht – und was er uns sagt

schatten_überwachungNach dem kurzen Klamauk um die #neuland-Äußerung von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Diskussion um die…

Mehr lesen...

2. "Berliner Hinterhofgespräch": Sind das Nachrichten oder kann das getwittert werden? – Journalismus und neue Medien

http://youtu.be/ray_eSVk85A Diese Woche gehen die "Berliner Hinterhofgespräche" in die zweite Runde. Frei nach dem Motto  "Sind das Nachrichten oder kann das getwittert werden?" wollen wir am Mittwoch ab 18 Uhr das Verhältnis von Journalismus und neuen Medien diskutieren. Dabei trifft unser Moderator und Netzpilot Tobias…

Mehr lesen...

Im Schatten des Plakats – das Internet in Wahlkämpfen

KAS_VeranstaltungWelche Rolle spielt das Internet in Wahlkämpfen? Können Online-Kampagnen wahlentscheidend sein oder sind sie nicht mehr als…

Mehr lesen...