22. Oktober 2019
„Die Schöpfung durch den Einsatz von KI erhalten“
In der zweiten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Karliczek. Impulse.“ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) diskutierten Expert*innen am 17. Oktober darüber, inwiefern KI dabei helfen kann, Umwelt und Klimaschutz mit Landwirtschaft in Einklang zu bringen. „KI ist nicht böse oder gut“ Die Biodiversität – auch biologische Vielfalt genannt – geht weltweit zurück. Über eine Millionen Tier- und…
16. Oktober 2019
KI und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme (Teil 2/3)
Der Herbst 2018 sollte in Deutschland politisch den Einstieg ins KI-Zeitalter symbolisieren: Seitens der Regierung wollte man nun zur Weltspitze gehören. Im ersten Artikel dieser Reihe wurde bereits durchleuchtet, wie das bisher funktioniert hat. Nur was macht das eigentlich mit uns als Gesellschaft? Eine Bestandsaufnahme von…
11. Oktober 2019
Recht digital: Maschinenverständlich und automatisiert anwendbar
Wie können Gesetze so gestaltet werden, dass sie eine Digitalisierung bzw. Automatisierung der Rechtsanwendung ermöglichen? Und welche Veränderungen braucht es dafür im Rechtssetzungsprozess? Mit diesen Fragen hat sich das Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) in ihrer neuesten Publikation…
11. Oktober 2019
KI, Wissenschaft und Wirtschaft: Eine Bestandsaufnahme. (Teil 1/3)
Künstliche Intelligenz bewegt heutzutage nicht nur Autos, sondern seit einiger Zeit auch die Politik. Letzten Herbst hat man sich noch große Ziele gesetzt, was innerhalb der interessierten Öffentlichkeit nicht nur Neugier, sondern auch ernsthafte Bedenken um die Umsetzbarkeit der Pläne geweckt hat. Aber was hat sich seitdem…
Deutscher Digitaltag 2020
27. September 2019
Die Initiative „Digital für Alle“ will die digitale Teilhabe in Deutschland fördern. Dazu veranstaltet das Bündnis, bestehend aus 21 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentlicher Hand, am 19. Juni 2020 einen bundesweiten Digitaltag. Viele Menschen in Deutschland stehen der Digitalisierung kritisch…
19. September 2019
IGF Deutschland – “für die Stärkung des globalen, sicheren, freien, interoperablen Internets”
Am vergangenen Mittwoch fand in Berlin das Internet Governance Forum (IGF) Deutschland statt. Das nach dem Multi-Stakeholder-Modell, also unter Einbindung diverser Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, organisierte Treffen wird jährlich im Vorfeld zum UN-IGF durchgeführt, welches diesen November ebenfalls in Berlin tagen wird. Bei diesem seit 2006 stattfindenden internationalen Treffen handelt es sich um…
17. September 2019
Qualifizierung und Arbeitsmarkt – Neue Chancen für Geflüchtete in IT-Berufen?
Kann man unter den Geflüchteten neue, begeisterte Fachkräfte für IT-Berufe gewinnen? Diese Hoffnung haben momentan viele. Branchenübergreifend werden neue, gut ausgebildete IT-Fachkräfte benötigt, um die digitale Transformation zu stemmen. Doch wie realistisch ist das? Dies beschäftigt gerade viele Unternehmen, unter anderem…
16. September 2019
70 Jahre Grundgesetz. Schützt die Verfassung unsere digitalisierte Gesellschaft?
Im Rahmen der von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius organisierten Veranstaltungsreihe „Was hält unsere Gesellschaft zusammen“, diskutierten interessante Gäste in der gut gefüllten Kalkscheune in Berlin, über das Thema „70 Jahre Grundgesetz. Schützt die Verfassung unsere digitalisierte Gesellschaft?“. Es wurde die Frage…
9. September 2019
Wo gibt es überhaupt noch Milchkannen?
Prof. Wolf-Dieter Lukas ist designierter Staatsekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bei der Eröffnung der Ausstellung „Ideenschmiede KI“ des Wissenschaftsjahrs 2019 im Bikini Berlin berichtet er über internationale Konkurrenz in der KI-Forschung, der Vereinbarkeit mit Datenschutzrichtlinien und dem Einsatz…
Sicherheit, Selbstbestimmung, Fairness und Teilhabe – Verbraucherpolitik im digitalen Wandel
5. September 2019
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat am 2. September in Berlin ihre Handlungsempfehlungen für die Verbraucherpolitik im digitalen Zeitalter vorgestellt. Das Positionspapier, welches von einer breit aufgestellten Projektgruppe ausgearbeitet wurde, bezieht sich auf die drei Handlungsfelder: Sicherheit von digitalen Produkten,…