28. August 2019
Lernen und Vernetzen: Digitales Leben im Alter
Senior*innen, die den Eintritt in die digitale Welt wagen, erhoffen sich einiges von diesem Schritt. Und das zurecht, denn während wir Nutzer der Generation Y bereits mit der Bequemlichkeit und dem Unterhaltungsfaktor der digitalen Medien aufgewachsen sind, können Senioren durch digitale Tools neue Möglichkeiten der Vernetzung und der Mobilität für sich entdecken. Das Bedürfnis nach Selbstbestimmung ist für ältere Menschen, nach der…
22. August 2019
„Die Mitte der Gesellschaft darin bestärken, Position zu beziehen“
Am 1. September wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Dr. Roland Löffler leitet seit zwei Jahren die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen mit den Online- und Offline-Projekten der Landeszentrale, welche Themen im Wahlkampf eine Rolle spielen und den Umgang mit…
21. August 2019
FDP-Bundestagsfraktion veröffentlicht den Digitalisierungsmonitor 2019
Laut einer beim Meinungsforschungsinstitut Forsa in Auftrag gegebenen Studie bewerten die Deutschen die Digitalisierung an sich überwiegend positiv. Insgesamt sehen 43% der Befragten ausschließlich Vorteile, weitere 53% sowohl Vor- als auch Nachteile bei Digitalisierung allgemein. Laut einer beim Meinungsforschungsinstitut…
20. August 2019
Facebook – bessere Debatten und weniger Hetze, nur wie?
Am 15. August fand im Café En Passant der Berliner Pub Talk zum Thema Debattenkultur und Umgang mit Hetze im Netz statt. Unter der Moderation von Irene Waltz-Oppertshäuser wurde nach der Fishbowl-Methode, also mit Einbezug des Publikums, diskutiert. Als Expertinnen waren Dr. Viola Neu von der Konrad-Adenauer-Stiftung und Ann…
Charta Digitale Bildung
15. August 2019
Die Gesellschaft für Informatik hat gestern in Kooperation mit einem breiten Bündnis aus politischen, wirtschaftlichen und gemeinnützigen Akteuren die „Charta Digitale Bildung“ veröffentlicht. In der Charta wird ein gemeinsames Begriffsverständnis von „digitaler Bildung“ formuliert, mit dem Ziel, auf dieser Basis den…
31. Juli 2019
Die zweite digitale Kluft und was wir dagegen tun können. (3/3)
Die neue Spaltung scheint primär keine Ressourcen-Kluft zu sein, sondern eine Wissens- und Bewusstseinslücke. „Nur weil man in der 4. Klasse schon ein Handy hat, bedeutet das nicht, dass man etwas von Big Data oder KI verstehen wird“, sagt Pierre Laurent, der jetzt bei einer Waldorf Schule im Silicon Valley arbeitet und früher selbst einmal bei Microsoft und Intel war. Entwickler*innen enthalten ihren eigenen Kindern ihre Produkte vor,…
25. Juli 2019
Die zweite digitale Kluft: die Ursachen (2/3)
Warum vertreiben wir uns die Zeit mit Bildschirmen? Ein Smartphone ist schnell zur Hand, wenn man sich langweilt. Oftmals gucken wir aber auch zwischendurch drauf, wenn wir eigentlich eine Aufgabe zu erledigen hätten, um zu schauen, ob sich nicht vielleicht jemand meldet oder wir gerade etwas verpassen. Mittlerweile scheint…
23. Juli 2019
Die zweite digitale Kluft
Während Deutschland bestrebt ist, den Kindern und Jugendlichen digitale Kompetenzen zu vermitteln und sich dabei viel vom neuen Digitalpakt verspricht, werden nicht nur im Süden San Franciscos Kindergärten und Schulen ohne jegliche digitalen Lernmethoden immer beliebter. In einer Reportage berichtet die New York Times über…
16. Juli 2019
Karliczek Impulse: „Früher spendete man Blut, jetzt eben Daten“
Am 10. Juli fand im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) die erste Diskussionsrunde einer neuen Veranstaltungsreihe statt: Karliczek. Impulse. Wie wir Künstliche Intelligenz nutzen wollen. In diesem neuen Format diskutieren Experten mit verschiedenen Fachrichtungen aus Wissenschaft…
Mut zur Nachhaltigkeit: Das Problem der Finanzierung von zeitgemäßer Bildung
10. Juli 2019
Seit Mai ist der Digitalpakt Schule in Kraft. Den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen, den der Bund in den nächsten 5 Jahren umsetzen möchte, begrüßen wir sehr. Dass es zeitliche Verzögerungen in der Umsetzung geben würde, war abzusehen. Aktuell haben nur 9 von 16 Bundesländern bereits einen Plan, wie sie das Geld…