Occupy Internet-Enquete?

Das Polittheater in der Internet-Enquete geht weiter. Der Zwischenbericht zum Datenschutz wurde abermals verschoben, beim Thema Netzneutralität gab es ein Patt. Es drängt sich die Frage auf, ob solch ein Gremium überhaupt noch zeitgemäß ist. (13. Sitzung der Internet-Enquete)   Vor allem das politische Gezerre und Taktieren haben die bisherige Arbeit der Internet-Enquete stark verzögert und den 18. Sachverständigen, den Bürger,…

Mehr...

DAAD-Chat

Der nächste Chat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zum Thema "Computer Science" findet am 19. Oktober zwischen 16 und 17 Uhr statt. Unter diesem Link können ab sofort Fragen gestellt werden. Der DAAD-Chat wird gemeinsam mit politik-digital.de durchgeführt.

Mehr lesen...

Wer kopflos ist, kann nicht mitreden

Junge Menschen sollen sich wieder mehr in politische Entscheidungen einmischen. Doch häufig fehlt es an der Orientierung. Wo kann ich etwas bewegen und welche Mitmachangebote gibt es? Das Anfang September an den…

Mehr lesen...

Digitale Presseschau – KW 41

Der Staatstrojaner als Angriff aufs Ich, Mängel der netzpolitischen Forschung in Deutschland und zwölf Thesen zur Netzpolitik – dies und mehr in der Digitalen Presseschau. In dieser Woche war das Angebot an interessanten Links enorm – auch wenn der Staatstrojaner alle anderen Themen in den Schatten stellte. Dennoch konnte sich…

Mehr lesen...

Online-Wahlkampf: Was war? Was kommt?

Die letzten Plakate sind eingesammelt, Stimmzettel (nach-)gezählt und außer in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin haben sich bereits überall neue Regierungen gebildet. Das "Superwahljahr" 2011 ist inzwischen Geschichte. Konnten sich neue eCampaigning-Standards etablieren, wo wurden Möglichkeiten besonders wirksam genutzt und mit…

Mehr lesen...

Nachrichtenanbieter trotzen der Zensur

Gefiltert, zensiert, überwacht: Weltweit nehmen staatliche Eingriffe im Internet zu. Damit schränken sie die Meinungsfreiheit der betroffenen Nutzer ein und bedrohen den freien Austausch von Informationen. Eine Studie zeigt, wie internationale Nachrichtenanbieter gegensteuern und ihre Inhalte trotz Zensur und Sperren zugänglich machen.  Seit dem Aufkommen des Rundfunks machen Nachrichten nicht mehr vor Landesgrenzen halt. Das…

Mehr...

Urheberrecht – Kontrollieren, was nicht zu kontrollieren ist?

Kulturflatrate, Leistungsschutzrecht oder Three Strikes-Modell – das Urheberrecht hat viele Facetten und wird kontrovers diskutiert. Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse hat erst gestern der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Standpunkt der Verwerter deutlich gemacht. Die Linke diskutierte am Montag in einem…

Mehr lesen...

Die Zukunft der Privatsphäre

Die Kampagnen und Initiativen für eine verbesserte Datenschutzpolitik bei Facebook mehren sich nicht nur, sondern scheinen auch erste Spuren zu hinterlassen – so ernannte Facebook erst kürzlich eine…

Mehr lesen...

Brauchen wir mehr Informationsfreiheit in Deutschland?

Eine internationale Studie bescheinigt Deutschland in Sachen Informationsfreiheit schlechte Noten. Zumindest was die Gesetzeslage betrifft. Auch deutsche Experten wollen nachbessern, denn das gültige Gesetz beschränkt…

Mehr lesen...

DAAD-Expertenchat: Auslandsaufenthalte – ein Plus für die Bewerbung?

Es gibt Studien, die behaupten, Auslandserfahrung wäre für Personaler bei der Bewerbung irrelevant. Gleichzeitig herrscht die weitverbreitete Auffassung, dass ein Auslandsaufenthalt während des Studiums die Jobchancen maßgeblich verbessert. Wie kann dieser Widerspruch erklärt werden? Worauf achten die Unternehmen bei der…

Mehr lesen...