De-Mail soll 40 Millionen Euro einsparen

Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat einen ersten Vorschlag vorgelegt, wie die rechtsverbindliche Online-Kommunikation per De-Mail aussehen soll. Und was diese dem Staat bringen soll, nämlich Einsparungen in Höhe von 20 bis 40 Millionen Euro jährlich bis zum Jahr 2014. Danach könnten pro Jahr sogar bis zu 80 Millionen Euro gespart werden. Vor allem bei Material und Porto würde der Staat weniger ausgeben als bislang.  ……

Mehr...

De-Mail soll 40 Millionen Euro einsparen

Laut Gesetzentwurf vom 12. Juli 2010 soll die De-Mail helfen, die klammen Staatskassen zu füllen. Das Innenministerium hat einen ersten Vorschlag unterbreitet, wie die rechtsverbindliche Online-Kommunikation aussehen soll. Und was diese dem Staat bringen soll, nämlich Einsparungen in Höhe von 20 bis 40 Millionen Euro jährlich…

Mehr lesen...

InfoMonitor Juni 2010: Fußball-WM ganz vorn in den TV-Nachrichten

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika war im Juni das Topthema in den Fernsehnachrichten. Wie aus dem InfoMonitor des Instituts IFEM, Köln, hervorgeht, berichteten die Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 zusammen über fünf Stunden (315 Minuten) über die WM selbst. Hinzu kamen noch einmal fast drei…

Mehr lesen...

Deutsches eGovernment noch ausbaufähig

Deutschland ist im Hinblick auf ePartizipation noch Entwicklungsland. Die ist das Ergebnis der Studie „Government 2.0 in der Betaphase“ des IT-Dienstleisters Computer Sciences Corporation (CSC) - Untersucht wurden die eGovernment-Angebote der 50 größten Städte Deutschlands und der 16 Bundesländer.   Informativ, aber…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 27)

Für ein Viertel der Weltbevölkerung ist das Internet zensiert, Facebook droht ein Bußgeldbescheid aus Hamburg und ein Webcomic dokumentiert die Unterdrückung im Iran: Die Linkliste mit den News und interessanten Fundstücken aus einer Woche Netzwelt.     Hamburger Datenschutzbegörde leitet Verfahren gegen Facebook ein…

Mehr lesen...

Studie: Ein Drittel der Deutschen noch immer offline

Der (N)Onliner-Atlas 2010 zeigt: Die Zahl der Internetnutzern steigt weiter – wenn auch auf geringerem Niveau. Viele Deutsche haben jedoch eine regelrechte Angst vor dem Internet. Die Gräben in der digitalen Landschaft sind weiter aufgerissen. Die Ergebnisse der größten empirischen Untersuchung zur Internetnutzung in Deutschland passen im Prinzip in einen Tweet: „Ergebnisse (N)onliner-Atlas 2010: Wieder mehr Onliner (72%), mehr…

Mehr...

Koalitionsvertrag NRW: Öffentliches WLAN und Open Data

Stärkung des Datenschutzes und der Medienkompetenz, ein „Breitband-Masterplan“ sowie Open-Government: Die künftige rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen hat sich im Koalitionsvertrag große netzpolitische Baustellen vorgenommen. politik-digital.de hat genau hingeschaut und mit dem Landtagsabgeordneten Matthi…

Mehr lesen...

EU-Parlament ratifiziert SWIFT-Abkommen

Am 8. Juli 2010 ist das SWIFT-Abkommen im Plenum des EU-Parlaments mit 484 zu 109 Stimmen verabschiedet worden. Damit stimmten die Abgeordneten wie erwartet mit großer Mehrheit für eine Weitergabe von Datenpaketen der EU-Bürger an die USA. Vom 1. August 2010 an können amerikanische Behörden nun auf Informationen von…

Mehr lesen...

Live-Chat mit Dagmar Schipanski

Dagmar Schipanski ist Professorin für Physik, war Landtagspräsidentin und Ministerin in Thüringen und zuvor Kandidatin von CDU/CSU für das Amt des Bundespräsidenten (1999). Seit 2007 ist sie Mitglied des Kuratoriums Jugend debattiert. Im Chat auf debatte-digital in Zusammenarbeit mit politik-digital.de beantwortete sie am 06.…

Mehr lesen...

"Bei Leiharbeit ist etwas schief gegangen"

Olaf Scholz (SPD), Vizechef von Partei und Fraktion, stellte sich am 06. Juli 2010 im tagesschau-Videochat in Zusammenarbeit mit politik-digital.de den Fragen der User. Scholz beantwortete unter anderem Fragen zum Verhältnis der SPD zur Linkspartei, zu Hartz IV und den Folgen, zur Wahl und rot-grünen Minderheitsregierung in NRW…

Mehr lesen...