17. Februar 2010
Umweltministerium startet Online-Dialog
Unter „mitreden-u.de – Umweltdialog zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ können Bürger vom heutigen Dienstag an (17.2.10) dem Bundesumweltministerium sagen, welche Umweltthemen ihnen wichtig sind. Bis zum 17. März 2010 kann man Beiträge schreiben, bis zum 26. März können die Vorschläge öffentlich kommentiert und unterstützt werden. Nach einer Auswertung der Beiträge sollen die Ergebnisse der Diskussion in zwei Jahren in den…
16. Februar 2010
Online-Beteiligung an Bundestags-Enquete
Bei der neuen Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" im Bundestag kann man online mitmachen. Im finalen Antragstext findet sich unter III ein neuer Abschnitt: Auf bundestag.de sollen Beteiligungsmöglichkeiten angeboten werden, "die Anregungen aus der Öffentlichkeit in geeigneter Weise in der…
15. Februar 2010
Jobangebot: Twittern für Obama
Erfahrungen im Umgang mit Online-Netzwerken; guter Ausdruck; die Fähigkeit, Menschen zu motivieren; Stressresistenz und der Wille, hart zu arbeiten: All dies sind Qualifikationen, die der zukünftige Social Network Manager für US-Präsident Barack Obama mitbringen muss. Bereits in Obamas Wahlkampf waren Netzwerke wie Twitter,…
12. Februar 2010
InfoMonitor Jahresüberblick 2009: Top-Nachrichtenthemen des Jahres: Bundestagswahl – Afghanistan – Opel-Krise
Die Bundestagswahl am 27. September war das Topthema in den deutschen Fernsehnachrichten im Jahr 2009. Die Jahresbilanz des InfoMonitors, erstellt vom Kölner Institut IFEM, weist für dieses Ereignis allein eine Gesamtsendedauer von fast 28 Stunden (1658 Minuten) in den sechs wichtigsten Nachrichtensendungen –…
Links, zwo, drei, vier (KW 6)
12. Februar 2010
Ein Löschgesetz soll Netzsperren ersetzen, die geplante Abhörzentrale wird gestoppt, der Iran plant seinen eigenen E-Mail-Dienst und Mozilla will jetzt auch Daten sammeln - die aktuelle Linkliste mit Infos und Hintergründen. Lösch- statt Sperrgesetz für´s Internet Wie futurezone berichtet, plane die deutsche Regierung ein…
11. Februar 2010
Wir können Twitter
Twitternde Spitzenpolitiker sind in Deutschland noch selten, ihre Accounts häufig Fälschungen, wie eine Studie von 'newthinking communications' 2009 feststellte. Bei den Parlamentariern und Landespolitikern tut sich in Sachen Twitter deutlich mehr. Und auf kommunaler Ebene? Hier twitterten bislang vor allem die Ortsgruppen der Parteien, nicht aber der Oberbürgermeister selbst. Doch der Kommunalwahlkampf 2009 hat hier einiges in…
9. Februar 2010
Unterausschuss "Neue Medien" beschlossen
Der Bundestagsausschuss für „Kultur und Medien“ hat in der heutigen Sitzung (9.2.10) die erneute Einsetzung des Unterausschusses „Neue Medien“ beschlossen. Den Vorsitz wird voraussichtlich die FDP übernehmen. Der Unterausschuss könnte die langfristig ausgerichtete Arbeit der Enquete-Kommission „Internet und digitale…
9. Februar 2010
Die Probleme von Malaysias digitaler Elite
Ein bloggender Premier und ein Innenminister, der Blogger verhaftet: Der Journalist Syafique Shuib schreibt über das Potential und die Probleme der internetaffinen Bewohner von Malaysia. Täglich teile ich meine Gedanken mit den Lesern meines Blogs, meinen Facebook-Freunden (von denen ich die meisten noch nie gesehen habe) und…
8. Februar 2010
Europäisches eGovernment in Deutschland
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie ist seit Ende Dezember 2009 in allen europäischen Staaten in Kraft getreten. Durch die Richtlinie werden die Mitgliedsstaaten gezwungen, mittels eines "einheitlichen Ansprechpartners" die digitale Zukunft der Verwaltung einzuläuten. Eine Bestandsaufnahme von Patrick Braukmann. Ziel…
Links, zwo, drei, vier (KW 5)
6. Februar 2010
Vom neuen Trend der geschlossenen Communities, dem drohenden Wissensdefizit der technikaffinen iPad-Generation, Print-Remix-Innovationen im Netz und der digitalen Echtzeitnews-Revolution berichtet die aktuelle Linkliste. Forschungsrückblick Web-2.0 Das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (gesis) nahm in ihrer letzten…