28. Januar 2010
Links, zwo, drei, vier (KW 4)
China nimmt Stellung zum Google-Konflikt, französische Piratenpartei führt digitalen Feldzug gegen staatlich diszipliniertes Netz und Jimmy "Wikipedia" Wales im Interview: Weitere Meldungen aus einer Woche Internet in der Linkliste. Wikipedia-Mitgründer Wales im Interview Jimmy Wales sprach im Rahmen der DLD-Konferenz von Verleger Hubert Burda mit sueddeutsche.de über die Online-Enzyklopädie, die ständig von negativer…
27. Januar 2010
Rogall-Grothe neue Bundes-CIO
Cornelia Rogall-Grothe folgt als IT-Beauftragte des Bundes auf Hans Bernhard Beus, wie das Bundesinnenministerium (BMI) auf Anfrage von politik-digital.de bestätigte. Die Juristin Rogall-Grothe ist seit 1977 im BMI und hat dort die unterschiedlichsten Themen bearbeitet – von Wahlrecht über Migration bis hin zu Datenschutz. Eine…
27. Januar 2010
US-Behörden bekommen Feedback
Ein neues Feedback-Programm soll die Vernetzung der US-Bürger mit ihren Ministerien verbessern. Grundlage für diesen Schritt in Richtung E-Partizipation ist das Transparency and Open Government Memorandum, das US-Präsident Obama an seinem ersten offiziellen Tag im Amt im Januar 2009 aufsetzte. Der Zeitplan ist knapp. Bis zum…
26. Januar 2010
Offene Regierungsdaten: Der Wettbewerb hat begonnen
Mit dem Start von data.gov.uk ist vergangene Woche die weltweit umfangreichste Datenbank mit öffentlichen Regierungsdaten online gegangen. Großbritannien macht damit fast 3000 Datensätze aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung frei zugänglich — und folgt dabei dem Rat des Internet-Erfinders Tim Berners-Lee. Als der…
New Yorker Techies helfen Haiti
22. Januar 2010
Beim ersten „CrisisCamp Haiti“ in New York wurde Kartenmaterial aktualisiert, ein Übersetzungstool programmiert und ein webbasierter Vermissten-Finder konzipiert. Demnächst wird es all das auch noch als iPhone-App geben. Steht man vor dem Sitz der Freelancers Union in den Brooklyn Heights, würde man nicht unbedingt…
21. Januar 2010
"Keine Drogenkontrollen an Schulen"
Im Live-Chat hat die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, am 20.01.2010 Fragen rund um das Debattenthema „Sollen in der Schule regelmäßig Drogenkontrollen stattfinden?“ beantwortet. Der Chat fand im Rahmen des Wettbewerbs Jugend Debattiert statt. Die jugendlichen Chatter debattierten mit der Bundestagsabgeordneten u.a. über die Legalisierung von Cannabis und die unterschätzten Gefahren von Alkohol und Nikotin.…
21. Januar 2010
Links, zwo, drei, vier (KW 3)
Bilanz aus einem (netz-)politischen Barack Obama-Jahr, Thomas de Maizière stellt sich dem Netzaktivisten-Dialog, die SPD will online durchstarten und Berlusconi die Kontrolle über Internetvideos: Die News aus einer Woche Netzpolitik in der Linkliste. SPD plant Online-Offensive Mit neuem digitalen Engagement wollen…
21. Januar 2010
Frankfurter Vielfalt
Die Stadt Frankfurt hat ein neues Integrationskonzept vorgelegt. Darin geht es nicht mehr um die Eingliederung einiger weniger in die Mehrheitsgesellschaft sondern um die Vernetzung und Partizipation aller. Um die Idee der Teilhabe auch gleich umzusetzen, stand die grüne Stadträtin Nargess Eskandari-Grünberg im Live-Chat den…
20. Januar 2010
Computer im Unterricht: Alles beim Alten
Der Unterricht an deutschen Schulen findet jenseits Fachs Informatik immer noch analog statt. Das ergab eine reräsentative Umfrage, die TNS Infratest im Auftrag der Initiative D21 durchführte. Die Umfrage der Initiative D21 untermauert damit den Eindruck, dass die Computernutzung im Unterricht immer noch zu kurz kommt. Knapp…
Jork: eGovernment in Kommunen
19. Januar 2010
Im Alten Land wird in der Gemeinde Jork digital aufgerüstet. 26 der insgesamt 29 Ratsmitglieder sind mit eigenen Laptops ausgestattet. Vorausgegangen war die Einführung eines Ratsinformationssystems (RIS), wie es mittlerweile viele Städte und Gemeinden nutzen. Die Potentiale dieser interaktiven Verwaltungssoftware werden jedoch…