Links, zwo, drei, vier (KW 3)

Bilanz aus einem (netz-)politischen Barack Obama-Jahr, Thomas de Maizière stellt sich dem Netzaktivisten-Dialog, die SPD will online durchstarten und Berlusconi die Kontrolle über Internetvideos: Die News aus einer Woche Netzpolitik in der Linkliste.     SPD plant Online-Offensive Mit neuem digitalen Engagement wollen die Sozialdemokraten nun die Piratenpartei um einige Jungwähler ‚erleichtern'. Der SPD-Politiker Björn…

Mehr...

Frankfurter Vielfalt

Die Stadt Frankfurt hat ein neues Integrationskonzept vorgelegt. Darin geht es nicht mehr um die Eingliederung einiger weniger in die Mehrheitsgesellschaft sondern um die Vernetzung und Partizipation aller. Um die Idee der Teilhabe auch gleich umzusetzen, stand die grüne Stadträtin Nargess Eskandari-Grünberg im Live-Chat den…

Mehr lesen...

Computer im Unterricht: Alles beim Alten

Der Unterricht an deutschen Schulen findet jenseits Fachs Informatik immer noch analog statt. Das ergab eine reräsentative Umfrage, die TNS Infratest im Auftrag der Initiative D21 durchführte. Die Umfrage der Initiative D21 untermauert damit den Eindruck, dass die Computernutzung im Unterricht immer noch zu kurz kommt. Knapp…

Mehr lesen...

Jork: eGovernment in Kommunen

Im Alten Land wird in der Gemeinde Jork digital aufgerüstet. 26 der insgesamt 29 Ratsmitglieder sind mit eigenen Laptops ausgestattet. Vorausgegangen war die Einführung eines Ratsinformationssystems (RIS), wie es mittlerweile viele Städte und Gemeinden nutzen. Die Potentiale dieser interaktiven Verwaltungssoftware werden jedoch…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 2)

Transparenz ist das Thema der Woche. Unternehmen profitieren davon und Google zeigt, wie das geht. Netzneutralität rechnet sich auch und hat daher Vorfahrt beim Datenstau. Die französische Behörde Hadopi plant härtere Strafen für Raubkopierer, verletzt mit ihrem Logo aber selbst das Urheberrecht. Mehr und aktuelle News in der…

Mehr lesen...

Vom rechtsfreien in den recht freien Raum

Die Unionsfraktion will eine Enquete-Kommission zu „Internet und digitaler Gesellschaft“, das Innenministerium sucht den Dialog mit der Netzgemeinde: Der Tanker CDU dreht nach den Zensursula- und Stasi 2.0-Protesten das Ruder in Richtung themenübergreifende Netzpolitik. Für den neuen Kurs rekrutiert die Union Lotsen mit Wissen um die Tiefen und Untiefen im Netz. Rätselhaft ist nur, dass sie diesen Sachverstand mit anderen Parteien…

Mehr...

Linkliste: Reaktionen auf Enquete-Kommission

Die Einberufung der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ wird im Netz zwar begrüßt, ansonsten bleiben die Reaktionen von Bloggern und Politikern jedoch verhalten. Den einen kommt die Initiative viel zu spät. Die anderen wollen erst mal abwarten, wie ernst es der CDU/CSU-Fraktion denn wirklich ist. Ein…

Mehr lesen...

InfoMonitor Dezember 2009: Top-Nachrichtenthema im Dezember: Klimagipfel in Kopenhagen

Im Dezember führten die Klimapolitik und der Weltklimagipfel in Kopenhagen die Liste der Topthemen in den deutschen Fernsehnachrichten an, wie aus dem aktuellen InfoMonitor des Instituts IFEM, Köln, hervorgeht. Insgesamt 152 Minuten berichteten die vier Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 über dieses Thema.…

Mehr lesen...

"Wir haben verloren"

Erstmals zwei Gäste im tagesschau-Videochat: Volker Beck, Grünen-MdB, und Thomas Ebermann, 1990 aus der Partei ausgetretener Mitbegründer, diskutierten am 30. Jahrestag der Grünen-Gründung live untereinander und mit den Nutzern von tagesschau.de und politik-digital.de. Ebermann hat "seit 20 Jahren gute Gründe, nicht mehr…

Mehr lesen...

Hackday made in Germany

Wenn im April diesen Jahres 100 Hacker zu einem Hackday in Berlin zusammenkommen, planen sie den ganz großen Coup - allerdings mit den besten Absichten. Ihr Ziel: Öffentliche Regierungsdaten für jedermann zugänglich machen. politik-digital.de sprach mit dem Veranstalter Daniel Dietrich. Den Teilnehmern des "Opendata…

Mehr lesen...