Lies mich? Blogg mich?

Twoday.net rühmt sich, der erste Anbieter deutschsprachiger Weblogs zu sein. Twoday.net hat 12 Monate aus den hier beheimateten Blog in Buchform zusammengestellt. Ein Buch ist ein analoger Massenspeicher. Eine Readme-Datei erklärt ein größere Programm-Datei. Ein Weblog oder Blog ist die Verbindung des nautischen Logbuchs mit dem Internet. Alle drei Kommunikationsformen werden hier von Alexander Ostleitner und Michael Schuster…

Mehr...

Kunst auf CD

Kunst auf CD Nach dreijähriger Sanierung wurde die Alte Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel Ende 2001 neu eröffnet. Zur Einweihung haben die Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (SMPK) einen Gesamtkatalog sowie eine CD-ROM herausgegeben. Anstatt sich also den langen Warteschlangen vor der Alten…

Mehr lesen...

Karl Marx hätte keine Daten getauscht

(Buchbesprechung) Ist Napster Teil einer subversiven Bewegung? Kann Open Source die kapitalistische Logik überwinden? Sabine Nuss weist in ihrer Dissertation "Copyright und Copyriot" nach, dass Datentausch nicht viel mit der Marxschen Theorie zu tun hat. Eine Rezension von Maike Brzoska. Das Buch „Copyright und Copyriot“ ist…

Mehr lesen...

Kampf auf dem digitalen Schlachtfeld

(Buchrezension) Manche Thesen sind ihrer Zeit voraus: Bereits 2003 fragte sich ein Autorenteam, was passiert, wenn der Kommerz auf soziale Netzwerke trifft. Thematisch hochaktuell und ein sinnvolles Buch für Einsteiger, findet Julia Sommerhäuser – auch wenn ein Miteinander noch nicht in Sicht ist. Die soziale Rückeroberung des…

Mehr lesen...

Internet wirkt gegen Politikverdrossenheit

(Rezension) Die Hälfte aller Deutschen ist unzufrieden mit unserer Demokratie. Im Sammelband über "Politische Partizipation" werden Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Das Internet gilt als größter Hoffnungsträger. „Wählerfrust statt Wählerlust“ – eine Schlagzeile, die in verschiedenen Varianten in den vergangenen Jahren häufig…

Mehr lesen...

Internet und Philosophie

Mal was anderes, ein Buch über das Internet, das wirklich jeder lesen kann, der der deutschen Sprache mächtig ist und Spaß an verschrobenen Gedankengängen hat. Und nicht vollgepackt ist mit komplizierten technischen Abhandlungen und Fachausdrücken, mit denen nur die Maniacs des Fachs etwas anfangen können. Sein Titel ist schlicht "Internet". Der Schriftsteller, Publizist und Journalist Florian Felix Weyh hat es geschrieben, der damit…

Mehr...

Internet revolutioniert das Gesundheitssystem

Der Soziologe und Gesundheitsökonom Frederik Tautz beschreibt in seinem Einführungswerk „E-Health und die Folgen“ Auswirkungen der Gesundheitskommunikation im Netz auf unser Gesundheitssystem Mit dem Internetboom Mitte der 1990-er Jahre beginnen Laien erstmalig im WWW nach gesundheitsrelevanten Informationen zu suchen. Die…

Mehr lesen...

Information Warfare und Friedensjournalismus

Bei jedem neuen Krieg wird, oft von den Medien selbst, die Frage nach der ihrer eigenen Rolle und die Beeinflussungstrategien der Kriegsparteien thematisiert. Ein neues Buch versucht systematisch alle Facetten der Krisenkommunikation zu beleuchten „Stell dir vor, es gibt Krieg und keiner schaut zu.“ Unwahrscheinlich? Absolut.…

Mehr lesen...

Im Labyrinth des Cyberspace

Rechtzeitig zum zweiten Teil des Weltinformationsgipfels der UNO in Tunis, erscheint Wolfgang Kleinwächters Leitfaden durch die Welt von WSIS, WGIG, PrepComs, Aktionsplänen, Vorbereitungstreffen, Arbeitspapieren und UN-Deklarationen. Wer sich bisher noch nicht in den verwirrenden Dschungel der Konferenzen rund um die…

Mehr lesen...

Identität im Kontext von Medienkultur

Die Beschäftigung mit dem Begriff Identität boomt – in vielen Disziplinen wird sie geführt und entsprechend unübersichtlich ist das Feld mittlerweile geworden. Das Buch „Medienidentitäten“ will mit der Unübersichtlichkeit aufräumen. Bei der Untersuchung des Begriffs Identität stellt man schnell fest, da man bei diesem…

Mehr lesen...