Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Internet-Kommunikation

(7. Juli 2006) Die uralte Maxime Cogito, ergo sum - Ich denke, also bin ich scheint in Zeiten von World Wide Web, Email und weltweiter Vernetzung nicht mehr zu gelten. Blogito, ergo sum - Ich blogge, also bin ich lautet der Trend im Internet. Dieser Grundsatz ziert auch das Cover des neuen Sammelbandes vom "Netzwerk Recherche" ("nr"), der kürzlich erschienen ist. Auf der Titelseite ist ein Mann zu sehen, der in einem spartanisch…

Mehr...

Buddhistische Ökonomie

von P.A. PayuttoBuddhismus und Ökonomie? Wer dieses geschmackvoll gestaltete kleine Buch in die Hand nimmt, mag erstaunt sein über diese Kombination: Ist das Idealbild eines gläubigen Buddhisten nicht der Mönch, der nur ein grobes Gewand sein eigen nennt und, wenn er nicht gerade in einer einsamen Grotte meditiert, mit seiner…

Mehr lesen...

Blick hinter die Kulissen der Ich-Identität

Bereits in der zehnten Auflage erscheint ein Klassiker der Identitätsforschung in der Soziologie. Lothar Krappmanns Buch „Soziologische Dimensionen der Identität“ ist aber mehr als nur ein sozialwissenschaftliches Standardwerk – vielmehr gibt es hier auch für den Nichtwissenschaftler viel zu entdecken. Beispielsweise, wie in…

Mehr lesen...

Beruf: Schriftsteller

Beruf: SchriftstellerWas man wissen muss, wenn man vom Schreiben leben will. "Beruf Schriftsteller." Das hört sich für europäische Ohren immer noch sehr gut an. "Tell a man in Paris that you are a writer, and it\'s like telling a man in the States that you are a model", stellte unlängst eine amerikanische Autorin erstaunt fest…

Mehr lesen...

Auf Stimmenfang im Netz

(20. Juli 2006) Ein neues Handbuch zum Thema Online-Campaigning richtet sich an die Praktiker im Kampagnengewerbe. Eher an der Theorie interessierte Leser werden von dem Band nur begrenzten Nutzen haben. Die Herausgeber des Sammelbandes „Wahlkampf im Internet“ haben für ihr Buch einen umfassenden Anspruch formuliert.…

Mehr lesen...

Auf den Spuren einer kritischen Netzkultur

Die Aufsatzsammlung Dark Fiber - Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur bringt die Arbeiten von Geert Lovink aus 15 Jahren Medientheorie und Internet-Aktivismus in einer bunt schillernden magical-mystery-tour zu Papier. Albert Meirer hat diesen Klassiker der Netzkritik gelesen und für politik-digital.de rezensiert. Der virtuelle Veteran Geert Lovink hat schon manches erlebt. Zumindest im Vergleich zu unser einem, der ein Leben…

Mehr...

ATTAC feiert seinen fünften Geburtstag

Karsten Pöhl stellt zwei Bücher vor, die berichten, wie die inhaltliche und organisatorische Zukunft von ATTAC aussehen kann und welche Fragen entstehen: Sollten illegale Einwanderer ein Existenzgeld bekommen? Oder leidet ATTAC selbst unter Globalisierungssymptomen? Die Globalisierungskritiker können, wie wir in Davos, Seattle…

Mehr lesen...

Arm und Reich

Der Evolutionsbiologe Jared Diamond verbrachte viel Zeit auf Forschungsreisen in Neuguinea. Ein einheimischer Freund fragte ihn schon vor Jahren, wie es komme, daß manche Gesellschaften so reich, andere aber so arm seien. Und das obwohl die Neuguineer - ausweislich ihrer hervorragenden Kenntnis der heimischen Tier- und…

Mehr lesen...

Arbeit zwischen Misere und Utopie

von André GorzNeoliberale und Keynesianer streiten sich über den Weg, der zu beschreiten ist, um Vollbeschäftigung wiederherzustellen. In der Öffentlichkeit weitgehend Tabu ist hingegen die These vom "Ende der Arbeit", die zum einen besagt, dass das Arbeitsvolumen der Industriegesellschaften dauerhaft sinkt und sinken wird, und…

Mehr lesen...

Arbeit und menschliche Würde

Arbeit und menschliche Würde Eine Analyse und Kritik des reifen Kapitalismus und seiner Globalisierung Bei den meisten Menschen in Deutschland dürfte ein eher flaues Gefühl aufkommen, wenn von Globalisierung die Rede ist. Und das, obwohl sich die Befürchtungen, die sich mit der Debatte um den "Standort Deutschland" verbanden,…

Mehr lesen...