4. Juli 2023
Medienkonsum ohne Medienkompetenz: Eine Gefahr für die Demokratie
Eine Studie der Stiftung Neue Verantwortung zeichnet ein beunruhigendes Bild. Die Fähigkeit der Menschen, zwischen verlässlichen Informationen und manipulativen Inhalten zu unterscheiden ist besorgniserregend gering. Die fehlende Medienkompetenz droht weitreichende Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs, die demokratische Kultur und das Vertrauen in die Medien zu haben. In der modernen Gesellschaft sind die Medien zu einem…
22. Juni 2023
Die Spitze des Eisbergs
von Redaktion politik-digital.de
Wie der „Pegasus“-Skandal weltweite Überwachung enthüllte – und was jetzt noch zu tun ist Im Juli 2021 sorgte das “Pegasus-Projekt” weltweit für Aufsehen. Ein internationales Mediennetzwerk und Amnesty International enthüllten hunderte Fälle, in denen Menschenrechtsverteidiger*innen, Journalist*innen…
19. Juni 2023
Der Digital Services Coordinator zwischen Bund, Ländern und Europa: Wie gelingt die Zusammenarbeit?
von Redaktion politik-digital.de
Der Digital Services Coordinator zwischen Bund, Ländern und Europa: Wie gelingt die Zusammenarbeit? Im Februar 2024 muss mit Inkrafttreten des DSA auch in Deutschland ein Digital Services Coordinator benannt sein, der einerseits in Deutschland die Zusammenarbeit der zuständigen Behörden bündelt und diese…
13. Juni 2023
DSGVO 2024 – Chance für Entlastungen?
von Redaktion politik-digital.de
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in allen EU- und EWR-Mitgliedsstaaten verbindliches Recht. Ein wichtiger und richtiger Schritt! Datenschutz steht für Vertrauen und wird für viele Unternehmen zum Wettbewerbsvorteil. So verwundert es nicht, dass die DSGVO sich mittlerweile zum…
Vertrauenswürdige KI – Wie viel Regulierung braucht es wirklich?
von Redaktion politik-digital.de
12. Juni 2023
Es scheint kein Tag zu vergehen ohne neue Schlagzeilen über künstliche Intelligenz. Besonders seit der Vorstellung des Chatbots ChatGPT-4 scheinen sich die Nachrichten zu überschlagen. Von bestandenen Jura-Prüfungen bis zum Schreiben von Computercodes – ein Erfolg jagt den nächsten. Doch Expert:innen warnen auch vor…
12. Juni 2023
Trustworthy AI – Europa am Scheideweg
von Redaktion politik-digital.de
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde. Welche Chancen bietet die Ausnahmetechnologie? Wie sollten wir mit den Risiken umgehen? Und mit welchen Reformen wird Europa zum AI-Technologieführer? Diese hochaktuellen Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren. Freuen Sie sich unter anderem auf: Prof. Yoshua Bengio, Full Professor at the Department of Computer Science and Operations Research,…
7. Juni 2023
Web Talk: Aktuelle Entwicklungen der Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE) auf YouTube, TikTok und Instagram
von Redaktion politik-digital.de
Im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb analysiert modus | zad seit 2021 religiös begründeten Extremismus im digitalen Raum mit Schwerpunkt Islamismus, um den Wissenstransfer zwischen anwendungsbezogener Forschung und Präventionspraxis zu vertiefen und zu beschleunigen. Ziel ist dabei die Verzahnung von…
5. Juni 2023
Strategische Frequenzpolitik – Europa auf dem Weg zu 6G
von Redaktion politik-digital.de
Strategische Frequenzpolitik war in den vergangenen Jahrzehnten ein entscheidender Faktor für Wirtschaftswachstum und Wohlstand in Europa. Angesichts einer Vielzahl legitimer öffentlicher und privater Frequenznutzungsinteressen muss eine ausgleichende Debatte geführt werden, die alle gesellschaftlichen Ziele im Auge behält.…
1. Juni 2023
Generative KI / Low Code, No Code: Die Zukunft der Softwareentwicklung?
von Redaktion politik-digital.de
Die Zukunft der Softwareentwicklung wird durch die Einführung von generativen KI-Systemen und Low-Code und No-Code-Tools massiv verändert. Diese Technologien ermöglichen es, komplexe Anwendungen in kürzerer Zeit und mit weniger manuellem Aufwand zu erstellen. Die nötigen Kompetenzen für die Entwicklung verschieben sich dadurch…
ChatGPT & Co nachhaltig und demokratisch gestalten
von Redaktion politik-digital.de
1. Juni 2023
Angesichts der rasanten Entwicklung von KI, insbesondere von generativen KI-Sprachsystemen wie ChatGPT, kristallisieren sich zwei große Herausforderungen heraus: Die Folgen der Technologie auf Nachhaltigkeit und Demokratie. Diese spielen auch bei den aktuellen Verhandlungen zur KI-Verordnung auf EU-Ebene eine entscheidende…