Macher feiern – Ärzte murren

(Linkliste) Quo vadis elektronische Gesundheitskarte? Dieser digitale Wegweiser bringt Ordnung in den Datendschungel und zeigt, wo man im Netz Informationen und Meinungen zum aktuellen Stand der Entwicklungen findet. Offizielle Informationen Die-Gesundheitskarte.de Auf dieser offiziellen…

Mehr...

Im Norden und Osten was Neues

(Artikel) Eigentlich sollten alle Bundesbürger 2007 bereits eine elektronische Gesundheitskarte mit gespeicherten medizinischen Daten benutzen. Aktuell sind Feldversuche in Zittau und Flensburg angelaufen – und die geplanten Einsparungen werden teurer. Kendra Hirnstein zum Stand der Dinge in Sachen eHealth. Als größtes…

Mehr lesen...

Die Verwaltung soll an Elektronik gesunden

(Artikel) Die Verwaltung der Gesundheit soll mit der Gesundheitskarte und der elektronischen Patientenakte im elektronischen Zeitalter ankommen. Den langen und steinigen Weg dahin beschreibt Stefanie Hidde. Das Schlagwort eHealth fasst alle Maßnahmen zur elektronischen Speicherung, Bereitstellung und Nutzung von Daten bei der…

Mehr lesen...

E-Learning Jackpot: 100.000 EUR!

Da soll noch einer sagen, mit E-Learning sei kein Geld zu verdienen... Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) schreibt dieses Jahr zum achten Mal in Folge einen Wettbewerb für E-Learning aus. Inhaltlich geht es beim MEDIDA-PRIX um den didaktisch motvierten Einsatz und die strategische Verankerung von…

Mehr lesen...

"Die wenigsten meiner Mandanten wissen vom Blog"

Der Rechtsanwalt und Lawblogger Udo Vetter chattete in der Blogsprechstunde über die schlimmsten juristischen Fallstricke beim Bloggen und Rechtsrat per Online-Video. „Politiker sollten wissen, dass das Internet nicht nur aus Terroristen und Pornos besteht“, ärgerte sich der Anwalt. Moderator: Herzlich willkommen zur…

Mehr lesen...

Error 404 – Bielefeld not found

Bielefeld kennt jeder. Leider nicht, weil es eine Großstadt ist, die sogar eine U-Bahn hat, oder weil die Pizzen und der Pudding im Schatten des Teutoburger Waldes produziert werden, sondern weil sich irgendein Trottel diese „Verschwörungstheorie“ ausgedacht hat. Seither klingeln einem die Ohren vom immer gleichen Satz. „Bielefeld, das gibt’s doch gar nicht“, begleitet von „höhö“, *lach*, *schenkelklopf*. Nee, ist schon lustig. Wir…

Mehr...

Funkfrequenzen: flexible Regeln zur Förderung neuer Techniken

Das EU-Parlament fordert in einem aktuellen Bericht den einfacheren Zugang zu drahtlosen Netzen. Momenten existieren 27 verschiedene Verteilungssysteme und es dauert zwischen sechs und acht Jahren bevor eine Frequenz vergeben wird. Das erschwert die flächendeckende Einführung neuartiger mobiler Techniken wie dem Internet über…

Mehr lesen...

Springer und KarstadtQuelle: Gemeinsam was mit Internet

Das Medienunternehmen Axel-Springer AG und die Warenhandelsfirma KarstadtQuelle AG tun sich zusammen, um was mit Verkaufen und was mit Internet zu machen. Los gehen soll es noch in diesem Jahr. Was es wird, will keiner sagen. Aber es soll jung und dynamisch werden, verspricht eine entsprechende Pressemitteilung - mehr steht…

Mehr lesen...

Friedrichshafen gewinnt Telekom-Wettbewerb

Friedrichshafen am Bodensee ist nicht nur Zeppelinstadt, sondern ab sofort auch T-City. Das "T" steht dabei für die Telekom, die für rund 115 Millionen Euro eine moderne Telekommunikationsinfrastruktur in der Stadt installieren und Projekte fördern will. Die süddeutsche Kommune setzte sich in der Endrunde des Wettbewerbs zur…

Mehr lesen...

"Das eGovernment in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf"

Das Drama, Erster Akt (im holzgetäfelten Ratssaal einer ehemals blühenden Industriestadt in Brandenburg kommen die Lokalpolitiker zusammen und nehmen Platz- streng nach Fraktionen getrennt) Dagmar Püschel (Linkspartei.PDS): "Was die in Schwedt können, können wir in Eisenhüttenstadt schon lange. Wir sollten dafür sorgen, dass…

Mehr lesen...