Blaulicht und Blogs

(Artikel) Die Polizei entdeckt interaktive Webformate für sich. Doch gleichzeitig kann das Beamtenrecht bloggende Polizisten in Schwierigkeiten bringen. Ein Überlick zur Polizei im Web 2.0.   In Norwegen konnte ein Raser geschnappt werden, der seine wilden Spritztouren aufnahm und damit auf dem Videoportal Youtube angeben wollte. Der kanadische Polizist Jorge Lasso ging sogar noch einen Schritt weiter. Um Zeugen in einem Mordfall…

Mehr...

China weiter führend bei Internetzensur

"Diktaturen kontrollieren das Internet mit immer ausgefeilteren Technologien, die häufig von westlichen Unternehmen entwickelt und installiert sind. Führend ist China; es wird aber zunehmend kopiert von Vietnam, Syrien, Tunesien, Libyen und Iran. Mindestens 60 Internet-Dissidenten sind in diesen Ländern in Haft, weil sie online…

Mehr lesen...

Wahnsinn im Web 3.0: Künstliche Intelligenz

Stellen wir uns ein schlecht ausgeleuchtetes Fernsehstudio mit zwei aufgeregt zappelnden Moderatoren darin vor: "Oh mein Gott, Wahnsinn!" - "Ja Tom, dieses Produkt ist phantastisch" - "Und das Beste: Sie bekommen nicht nur Web 2.0, sondern sogar Web 3.0"- "Und was ist das Tolle am Web…

Mehr lesen...

Finden Sie diesen Skandal auch infam?

Es soll ja Umfragen geben, deren Ergebnisse schon vorher feststehen. Ein Paradebeispiel dafür liefert derzeit die Infora GmbH, die Bundes- und Landtagsabgeordnete zum Thema eGovernment befragte. "Parlamentarier mit schlechtem Urteil über Deutschlands Behörden" und "Nachholbedarf im europäischen Vergleich" betitelte die…

Mehr lesen...

Französische „Blogueurs“ bereiten sich auf die Präsidentschaftswahl 2007 vor

Längst zeigt sich, dass Blogs für die französische Präsidentschaftswahl eine entscheidende Rolle spielen: Loïc le Meur, Technoratis Meinung nach Frankreichs einflussreichster Blogger, ließ nach einer Fernsehdebatte die Nutzer diskutieren, wer der beste der Kandidaten der PS (Parti Socialiste = Sozialistische Partei) war.…

Mehr lesen...

"Die größte Tageszeitung – mit den meisten Fehlern"

BILDblogger Christoph Schultheis war am 6. Februar der erste Gast in der Blogsprechstunde von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten. Im Chat ging es um Blogs als Wachhunde der Demokratie und BILDblog-Ausdrucke in der BILD-Redaktionskonferenz. Moderator: Herzlich willkommen zur Blogsprechstunde mit BILDblogger Christoph Schultheis. Gleich um 16 Uhr geht es los, Sie können aber schon jetzt Ihre Fragen stellen. Vorab ein…

Mehr...

Gericht: Bundes-Trojaner nicht rechtens

Der Bundesgerichtshof hat das Einschleusen von Trojanern und Viren durch Ermittler für unzulässig erklärt. Für das heimliche Durchsuchen von Computerfestplatten gebe es in der Strafprozessordung keine Grundlage, so die Richter. Mit den Hintergründen der Terrorbekämpfung im Internet hat sich politik-digital.de im Dossier…

Mehr lesen...

Journalismus 1.0 im Web 2.0

Die nordrhein-westfälische Landesanstalt für Medien hat eine kleine Broschüre zum Thema Web 2.0 herausgebracht, die Anfängern und Unwissenden Blogs, Podcasts und Co. näherbringen soll. Das ist löblich. Allerdings bemüht der Autor der Broschüre das inzwischen schon mächtige angestaubte Universal-Google-Intro. Das…

Mehr lesen...

Mein Europa-Blog

Rechtzeitig zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat das Auswärtige Amt in der letzten Woche ein neues Internetportal ins Leben gerufen. www.mein-europa-blog.de ist eine Community für Jugendliche, in der sich alle Interessierten untereinander über EU-Themen austauschen können - soweit die Selbstbeschreibung. Die Nutzer haben…

Mehr lesen...

50.000 Euro Preisgeld für Web 2.0-Projekte

Sie können zwar kein Hochdeutsch, haben aber Geld für Web 2.0-Ideen übrig: Baden-Württemberg lobt 50.000 Euro Preisgeld für innovative Projekte aus. Um mitzumachen, muss man allerdings aus dem Ländle sein.

Mehr lesen...