6. Oktober 2006
Politologenseite gehackt
Die bisher nicht durch besondere Innovativität aufgefallene Website PolitikON (www.politikon.org) ist Zielscheibe eines Hacker-Angriffs geworden. Das Portal zum politikwissenschaftlichen Studium in Deutschland mit allgemeinen Informationen zu Studienorten und Schwerpunkten sowie einer integrierten Online-Einführung in das Fach galt lange als Prestige-Projekt der Fachorganisation DVPW (Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft).…
5. Oktober 2006
Neue Kampagne: Online-Knast für illegale Downloader
"Wir haben abgetrieben!" - so lautete der Stern-Titel am 2.6.1971. Das Bekenntnis vieler bekannter und weniger bekannter Frauen löste damals ein mittleres gesellschaftspolitisches Erdbeben aus; alle 374 teilnehmenden Frauen forderten zudem die Abschaffung des berüchtigten §218. Am kommenden Donnerstag nun wird auf einer…
4. Oktober 2006
Anti-DRM
Der dritte Oktober war dieses Jahr nicht nur Tag der Deutsche Einheit, sondern auch Anti-DRM-Tag (DRM = Digitales Rechte-Management). Die Free Software Foundation Europe (FSFE), hat eine Kampagne gegen DRM angefangen. Mit DRM behalten dritte Parteien die Kontrolle über zum Beispiel eine MP3-Datei. Sie können angeben, wann sie…
Mein Beitrag zur Web 2.0-Veranstaltung der bpb
2. Oktober 2006
Wie kann man - jenseits der Buzzword-Web 2.0-Euphorie - die Entwicklung eines demokratischen Netzes fördern? Ich habe gestern auf der bpb-Konferenz die Gründung der "NEZ", der "NetzEntwicklungsZentrale" geordert. Die NEZ soll - analog zur GEZ - Gebühren eintreiben, um journalistische Angebote zu…
2. Oktober 2006
Deutschlandfunk plant neues Format
Innerhalb der nächsten vier Wochen will der Deutschlandfunk ein neues Format vorstellen, das auch Interaktion von Nutzern erlauben wird (dradio.de). Das deutete Dietmar Timm, CvD der Programmdirektion Deutschlandfunk, gestern auf einer Konferenz der Bundeszentrale für politischen Bildung an. Viel mehr wollte er nicht erzählen: Im Raum war praktisch die gesamte Konkurrenz aus öffentlich-rechtlichem und privatem Sendewesen anwesend.…
28. September 2006
Bürgerportal für Berlin ausgebaut
Die Stadt Berlin hat eine erweiterte und neu gestaltete Version des Bürgerportals "bürgeraktiv Berlin" vorgestellt. Auf der Website können sich Berliner über das Thema "Bürgerschaftliches Engagement" in ihrer Stadt informieren. Neben einer Ehrenamtsbörse, einer Vereinsdatenbank und einem berlinweiten Veranstaltungskalender für…
28. September 2006
Gespeicherte Daten werden an die USA weitergegeben
Der EU-Innenkommissar Franco Frattini bestätigte in der letzten Woche, dass die USA zukünftig einen Zugriff auf die vorrätlich gespeicherten Kommunikationsdaten der EU-Bürger erhalten werden. Einer EU-Richtlinie vom März 2006 zufolge, soll ab Mitte 2007 EU-weit über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren gespeichert werden, wer…
27. September 2006
eGovernment: Asien schlägt alle
(Studie, 28. September 2006) Eine Studie der Brown University im US-Bundesstaat Rhode Island hat weltweit eGovernment-Dienste untersucht. 1.782 Regierungswebsites aus 198 Staaten wurden für die abschließende Bewertung analysiert. Südkorea verweist dabei Taiwan und Singapur auf die Plätze, die USA…
eGovernment 2.0
27. September 2006
(Artikel, 28. September 2006) Für Bürger, Verwaltung und Wirtschaft ist der Staat immer besser übers Netz zu erreichen. Mit der Strategie „ eGovernment 2.0“ leitet die Bundesregierung jetzt die nächste Stufe ein und stellt noch mehr Dienstleistungen online bereit. Zum Beispiel den neuen…