BITKOM fordert Innovationsbeauftragten

In seiner Pressemitteilung vom 25. 10. 05 kritisiert der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) die zersplitterten Zuständigkeiten in der Innovationspolitik des Bundes scharf: "'Die Auseinandersetzung zwischen Wirtschafts- und Forschungsministerium um die Verantwortung für neue Technologien zeigt die dringende Notwendigkeit, Innovationspolitik künftig ressortübergreifend zu koordinieren', sagte…

Mehr...

Autorenkommentar zur Rezension des Buches ‘Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt veränd

Die auf politik-digital.de erschienene Besprechung des Buches “Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern“ von Sonja Bonin kommentiert der Autor Erik Möller.

Mehr lesen...

Live-Blog: Konferenz zur Politikberatung

Während einer Konferenz des Gießener Zentrum für Medien und Interaktivität ist am am 20. und 21.10. ein umfangreicher "Live-Blog" entstanden, der über Vorträge und Diskussionen berichtet: Thema der Veranstaltung war die Frage nach der Rolle von alten und neuen Medien im Prozess der Politik- und Gesellschaftsberatung -…

Mehr lesen...

Neue Initiative zur Förderung offener Standards im Gesundheits- und Bildungsbereich

IBM stellt heute eine neue Initiative vor, die den Informationszugang und die Interoperabilität im Gesundheits- und Bildungsbereich verbessern soll. Dabei gewährt IBM einen lizenzfreien Zugang zu einem ausgewählten Portfolio an Patenten, die die Entwicklung und Implementierung offener Software-Standards für Web Services,…

Mehr lesen...

D21-Projektleiter fordert verstärkte Nutzung der eGov-Infrastruktur von der neuen Bundesregierung

Das Magazin eGovernment Computing berichtet über die Forderung von D21-Projektleiter Norman Heydenreich (Microsoft Deutschland) nach einem verstärkten Einsazt von eGovernment durch die neue Bundesregierung: „Die neue Bundesregierung sollten das Potenzial von eGovernment als Werkzeug für die Lösung der großen…

Mehr lesen...

Sechste BigBrotherAwards-Verleihung im Oktober

Aus der Pressemitteilung des Foebud: "Die „Oscars für Überwachung“ (Le Monde), die diesjährigen Deutschen BigBrotherAwards, verleiht am Freitag, dem 28. Oktober 2005 der Verein FoeBuD in Bielefeld. Die Preisträger – Unternehmen, Organisationen und Politiker – verletzen nach Meinung der Jury erheblich die Privatsphäre der Bundesbürger. Vergeben wird der Preis, der sich zum sechsten Mal jährt, in verschiedenen…

Mehr...

Keine Teilhabe ohne Bürgerengagement

Relevanz des Mediums Internet Die Kommunikationsexpertin Anna Paucher hat sich im Rahmen ihrer Diplomarbeit „Die Relevanz des Mediums Internet für die Öffentlichkeitsarbeit des Bundespresseamtes im Rahmen politischer Kommunikation“ mit den Informations-,…

Mehr lesen...

eVoter in Estland waren schon “unterwegs”

Bei den Regionalwahlen in Estland am kommenden Sonntag konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme bereits optional über das Internet abgeben. Das E-Voting ist bereits beendet. Wer den Gang zur Wahlurne trotzdem macht, verliert seine elektronisch abgegebene Stimme. Somit seit dem 13. Oktober zumindest das Ergebnis der…

Mehr lesen...

Blogs im Dienst politischer Kommunikation

Weblogs und Wikis versus Info-Stände und Interviews? Der Einsatz neuer Medien für den Wahlkampf trägt zum einen der veränderten Mediennutzung in der Bevölkerung Rechnung und demonstriert zum anderen Modernität der Partei. Acht Thesen zum Erfolg von Weblogs bei deutschen Wahlen.   Online-Medien werden immer wichtiger in…

Mehr lesen...

Wir brauchen nicht nur Kommunikation, sondern auch politische Diskussion

Am Mittwoch, 19.10.2005 war Josep Borrell, Präsident des Europäischen Parlaments, von 10.15 bis 11.00 Uhr zu Gast im arte Live-Chat. Er beantwortete unter anderem Fragen zur Erweiterung und zur Verfassung Europas. Moderator: Liebe Chatgäste, wir begrüßen heute im ARTE-Chat den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Herrn…

Mehr lesen...