6. Oktober 2005
“Wien ist anders”
Neuigkeiten zur "sanften Umstellung" der Software-Infrastruktur der Wiener Stadtverwaltung auf Linux: Das seit Juli diesen Jahres, wahlweise zu der im Magistrat der Stadt bislang eingesetzten Windows-2000-Umgebung, zur Verfügung stehende "Wienux" wird ab sofort auch zum (kostenlosen) Download angeboten; wie futurezone.ORF.at berichtet. Es handelt sich hierbei um ein auf abgespecktem und angepasstem Debian (Sarge) GNU/Linux basierendes…
6. Oktober 2005
(N)Onliner-Atlas erschienen
Der aktuelle (N)Onliner Atlas der Initiative D21 und von tns emnid ist erscheinen und steht zum Download bereit. Erstmals sind die Nutzeranalysen nach Postleitzahlen-Bezirken ausgewiesen. Der N-Onliner-Atlas ist eine der zentralen Erhebungen zur Nutzung des Internet in Deutschland. Daneben gibt es unter anderem noch die…
5. Oktober 2005
Was der Bundestag von Großbritannien lernen kann
Matthias Trénel untersuchte in seiner Studie "Möglichkeiten netzbasierter Kommunikation für Parlamente: Erfahrungen aus Großbritannien" die Online-Anhörungen am Britischen Parlament und beschrieb, was der Deutsche Bundestag diesbezüglich aus Großbritannien lernen kann. „Wir müssen den Menschen…
Trends politischer Online-Kommunikation
5. Oktober 2005
Die Untersuchung "Politik im Netz - Akteure, Formate, Trends politischer Online-Kommunikation" von Dr. Christoph Bieber wird der Stand der Entwicklungen politischer Online-Kommunikation in Deutschland aus doppelter Perspektive analysiert. Einerseits wird eine Betrachtung und Bewertung der wissenschaftlichen…
5. Oktober 2005
Transnationale Öffentlichkeiten im Internet
In dem Gutachten zum Thema: „Netzbasierte Kommunikation und transnationale Öffentlichkeiten“ untersucht Prof. Rainer Winter, wie sich verschiedene Akteure in der Netzöffentlichkeit verhalten. Im Netz gibt es verschiedene AkteurInnen. Wir setzen uns damit auseinander, wie die drei Akteure Staat, Markt und Zivilgesellschaft die neuen Medien nutzen und durch ihre Nutzung selbst in ihrer Struktur transformiert werden. Wir konzentrieren…
5. Oktober 2005
Onlinedialoge von Bundestag u. Regierung
Quelle: Internetangebot des Bundestages, Sitemap mit Links Michaela Wölk hat in ihrem Gutachten "Online-Dialogangebote von Bundestag und Bundesregierung" die Stärken und Schwächen der Online-Kommunikation zwischen Bürgern und Politik in…
5. Oktober 2005
Netzbasierte Kommunikation in der Politik fördern
Der Forschungsbericht „Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten“ zeigt in die richtige Richtung. Doch gefragt ist eine bessere Innovationskultur im Bereich der politischen Kommunikation. Ein Essay. Es ist ein löbliches und großes Unterfangen, dem sich der Bundestag mit dem Forschungsprojekt „Analyse…
5. Oktober 2005
Kommentierte Linkliste Copyright im Netz
113 Websites zu Copyright und Urheberrecht im Internet aus unserer Studie für das Technikfolgenabschätzungsbüro beim Deutschen Bundestag.
I. America Online Deutschland (AOL)
Der Internet-Anbieter „America Online…
Interesse an Netzöffentlichkeiten wächst
5. Oktober 2005
Das Netz spielt zweifellos eine zunehmend wichtige Rolle als Element politischer Öffentlichkeit. Neben den etablierten Akteuren aus dem Massenmedienbereich, den politischen Parteien, den Interessensverbänden und großen NGOs greifen auch ressourcenschwächere oder neue Akteure auf das Internet…