Digitale Bürgersprechstunde: Ministerin-Spezial mit der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks

Am 20. Januar war Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in der Digitalen Bürgersprechstunde zu Gast. Die SPD-Bundestagsabgeordnete beantwortete zwischen 16.15 und 17.00 Uhr die Fragen der…

Mehr...

Big Data macht den Europäern Angst, aber ihre Daten teilen sie trotzdem

shedload of data-Duncan Hull-CC by SA 2.0 via flickrWie stehen Europäer zum Datenschutz? Wie freigiebig sind sie mit…

Mehr lesen...

Gratis-Internet als Einstiegsdroge? – Facebook gerät in Indien in die Defensive

FB_Fotor Neu Delhi - Radikale Visionen bleiben selten ohne Widerspruch. Das erlebt auch Mark Zuckerberg, der die Menschheit mit freiem Internet beglücken will. Ein…

Mehr lesen...

Digitale Inklusion – Das Internet als Motor einer inklusiven Gesellschaft

subsidiaritaet-588508_640x320_FotorWie fühlt es sich an die Welt anders wahrzunehmen, als andere Menschen? Welche Anforderungen und Herausforderungen stellen sich dadurch – gerade im digitalen Bereich? Das Internet ist der wichtigste Informations-…

Mehr...

„Smart Cities im Cyberwar“ – Viel Philosophie, wenig Cyberwar

Teaser-Smart-CitiesDie Smart City ist das Zukunftsmodell der modernen Stadt. Philosoph Florian Rötzer fragt in seinem Buch „Smart Cities im Cyberwar“, wie…

Mehr lesen...

Facebook, Islamischer Staat und der Preis der Sicherheit

USA_FotorHätte ein Blick auf die privaten Facebook-Nachrichten von Tashfeen Malik den Terroranschlag im kalifornischen San Bernardino am 02. Dezember 2015…

Mehr lesen...

Smart Meter: Der Datenschutz bleibt auf der Strecke

Nicht nur finanziell sind intelligente Stromzähler kein gutes Geschäft. Auch beim Datenschutz gibt es zahlreiche Bedenken gegen die sogenannten Smart Meter. Die Verbrauchsdaten verraten sogar, welches Haushaltsgerät wann in Betrieb ist. Damit ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten für Big Data. Es ist drei Uhr nachts. Wir…

Mehr lesen...