Michael Glos zum Bundeshaushalt und zur Ausweitung einer DNA-Datenbank

Am Dienstag, 18. Januar, war Michael Glos, erster stellver- tretender Vorsitzender der CDU/CDU-Fraktion u. Vorsitzender der CSU-Landesgruppe, von 13 bis 14 Uhr zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de. Er beantwortete u. a. Fragen zum Bundeshaushalt sowie zu der Ausweitung einer DNA-Datenbank zur Verbrechensaufklärung. Moderator: Liebe CSU- und Politik-Interessierte, willkommen im tacheles.02-Chat. Die…

Mehr...

Filmrezension: Das Netz

„Das Netz“ ist keine geradlinige Abhandlung über die „Entstehung des Internets“, wie der Titel vermuten lassen könnte und es ist auch keine romantisierende, glamoröuse Rock’n’Roll Story über Computerfreaks, komplett mit Sex und Drogen, wie der Untertitel „Unabomber, LSD und Internet“ vermuten ließe. Sie sind auch Teil des…

Mehr lesen...

Hamburgs virtuelles Wählergedächtnis

Das Internetprojekt abgeordnetenwatch.de ist ein völlig neuartiger Bürgerservice aus Hamburg. Unter der Adresse www.abgeordnetenwatch.de können sich Bürgerinnen und Bürger über ihre Abgeordneten im Hamburger Landes-parlament detailliert informieren. Sie erfahren, wer bei welchen wichtigen Beschlüssen…

Mehr lesen...

Tsunami-Frühwarnsysteme und das WWW

Dr. Winfried Hanka ist Seismologe am Geoforschungs-zentrum Potsdam (GFZ). politik-digital.de befragte ihn im eMail-Interview zur Rolle des Internets bei der Früher-kennung von Erdbeben und den Möglichkeiten das Internet als Warnsystem vor Naturkatastrophen zu nutzen…

Mehr lesen...

Ulrike von Pilar über ‘Ärzte ohne Grenzen’

Am Donnerstag, 06. Januar, war Ulrike von Pilar, Geschäftsführerin der Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" von 13 bis 14 Uhr zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de. Sie beantwortete Fragen über den Einsatz von "Ärzte ohne Grenzen" in der Tsunami-Katastrophenregion und…

Mehr lesen...

Tsunami-Flutkatastrophe lässt virtuelle Kassen klingeln

Neue Rekorde bei Online-Spenden in Deutschland: Unicef knackt erstmals die zwei Millionen Euro Grenze, was 20 % aller Spenden sind. Das DRK meldet 500.000 Euro übers Internet, die Welthungerhilfe 400.000 Euro. Werden Online-Spenden in Deutschland jetzt doch noch salonfähig? „Sehr geehrter Spender, sehr geehrte Spenderin, unser…

Mehr lesen...

Indien hofft auf neue Medien – zu Recht?

Das Internet ist das wichtigste Instrument der Globalisierung von Medien und Kommunikationsmitteln in Indien. Um den Umgang Indiens mit dem Internet zu analysieren, müssen zwei Ebenen untersucht werden: die Ebene des Staates und die der Gesellschaft. Der indische…

Mehr lesen...

Die Welle des Voyeurismus im Netz

In der Berichterstattung über die Naturkatastrophe in Südasien eifert das Internet den klassischen Medien nach, statt nach eigenen Wegen in der Berichterstattung zu suchen. Videoclips im Internet befriedigen den Katastrophen-Voyeurismus des Betrachters, sind aber nur eine Verlängerung der…

Mehr lesen...

Der Tsunami in Südostasien und das Internet

Die Möglichkeiten des Internet wurden nach dem Eintritt der Flutkatastrophe schnell erkannt und genutzt. Die Einsatzmöglich-keiten von Weblogs und eMail kamen durch die Eigenschaften des Internet schneller zum Einsatz als die klassischen Medien. Phil Noble berichtet, wie das Internet in der unmittelbaren Zeit nach der Flutwelle…

Mehr lesen...