13. November 2002
ICANN: Urwahlen ade
Aus der Traum: Gerade mal zwei Jahre konnte die globale Internetgemeinde bei der Sitzverteilung des ICANN-Direktoriums mitentscheiden. Die neue Satzung beendet den Versuch direkter Demokratie im Internet. Der demokratische Aufbruch währte nur kurz. Vor zwei Jahren konnten einfache Anwender erstmals über das Direktorium der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers ( ICANN) mitbestimmen; jetzt werden die…
6. November 2002
Vor und zurück – E-Government in Deutschland
Deutsche nutzen E-Government-Angebote in 2002 stärker. Im internationalen Vergleich fällt Deutschland dennoch weiter zurück. Wie nutzen Männer oder Frauen E-Government? Die internationale Studie zu Government Online von Taylor Nelson Sofres gibt dazu Antworten. In Deutschland führte die Meinungsforschung von…
6. November 2002
The People vs. Europe
Europa ist nicht unbedingt beliebt bzw. 'in'. Nicht nur bei nationalen Politikern, sondern auch bei den Bürgern wird die Entwicklung der EU kritisch beobachtet. Ursache dafür ist auch die Art und Weise, mit der Europäische Institutionen und nationale Regierungen die Bürger über das Thema EU informieren. Ein gutes Beispiel dafür…
Nach den Kongresswahlen: Amerika rückt nach rechts
6. November 2002
Kräftiger Rückenwind für die siegreichen Republikaner und Präsident Bush. War das eine „Kriegswahl“? Der Präsident hat jetzt das Vetrauen bekommen, das für ihn zählt: das des amerikanischen Volkes. Im Unterschied zur solcher Brisanz zeichnete sich das Webcampaigning eher durch Einfallslosigkeit aus. Aber die Masse und Kasse…
6. November 2002
Frei im Sinne von Freiheit
Die Entstehung Freier Software entzieht sich den typischen Wertschöpfungsprozessen des Kapitalismus – vom 1. bis 3. November wurde auf der zweiten „Oekonux-Konferenz“ in Berlin unter dem Motto „Wertfrei und Spass dabei“ diskutiert, ob dies der Ursprung einer freien Gesellschaft sein könnte. Kein Gebäude Berlins könnte wohl die Oekonux-Forderung nach einer freien Gesellschaft besser untermauern…
6. November 2002
Die kulturellen Grenzen Europas sind nicht klar zu definieren
Ein Interview mit Atzo Nicolai, Staatssekretär für Europäische Angelegenheiten im niederländischen Außenministerium. politik-digital: Wir wollen über die Vergrößerung der EU sprechen. Meine erste Frage bezieht sich auf kulturelle Aspekte. Die EU ist ja nicht nur ein wirtschaftliches oder…
5. November 2002
Quo vadis EU?
Moderator:
Herzlich Willkommen im Chatraum von europa-digital.de und politik-digital.de!
Gemeinsam mit der Niedersächsischen Staatskanzlei und dem Europäischen
Informations-Zentrum…
30. Oktober 2002
Von Jägern und Sammlern
Oder: Wie die republikanische Partei mit Hilfe von Klappstühlen und Mousepads die Kongresswahlen gewinnen will Es gibt Menschen, bei denen ein Scrabbleabend mit Freunden zur verbissenen Wortjagd ausartet und die nach einer Niederlage im Mensch-Ärger-Dich-Nicht am liebsten das Brett umwerfen würden. Es sind dieselben, die früher…
Unten mit dem Netz
30. Oktober 2002
Oder: Warum das Webcampaigning in den USA nun auch Klassenzimmer und Bürgermeisterstuben erreicht Wer sich heutzutage in den USA für ein öffentliches Amt bewirbt – und sei es als Klassensprecher in einer Highschool – der kommt um das Internet…