10. Juli 2002
What’s new on EU!
E-Government macht Fortschritte in Europa und mit Open Source geht's billiger. Das belegen neue Studien der EU-Kommission. E-Government Laut der jüngsten E-Government-Studie der Europäischen Kommission haben die elektronischen Behördendienste deutliche Fortschritte gemacht. Im Vergleich zur letzten Erhebung im Oktober 2001 verbesserten sich Zugänglichkeit…
10. Juli 2002
Ein digitales Forum für die Online-Bürgerschaft
Zur Eröffnung von WAHLTHEMEN.DE: Ein Einschnitt im deutschen Online-Wahlkampf als Testfall für die Vision einer "Regierung durch Diskussion". Der Start von WAHLTHEMEN.DE wird einen Einschnitt im deutschen Online-Wahlkampf markieren - bislang war…
10. Juli 2002
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
Antwort von ver.di zur 2. Stellungnahme der BDA zur privaten Nutzung des Internet, Berlin, den 10. Juli 2002 Wir möchten vorausschicken, dass wir den Zugang zu den neuen Kommunikationsmitteln auch am Arbeitsplatz für eine Voraussetzung einer Informations-/Wissensgesellschaft mit selbstverantwortlichen, kreativen und innovativen…
10. Juli 2002
Die Diskussion bei WAHLTHEMEN.DE hat begonnen
Seit vergangener Woche ist das Debattenforum WAHLTHEMEN.DE online. Das Projekt des Zentrums für Medien und Interaktivität und der Bundeszentrale für politische Bildung wird von politik-digital.de redaktionell betreut. WAHLTHEMEN.DE will kein weiteres Portal zur…
Der Reiz der Interaktion
10. Juli 2002
Das Debattenforum WAHLTHEMEN.DE ist jetzt online. Das Projekt des Zentrums für Medien und Interaktivität und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wird von politik-digital.de redaktionell betreut. bpb-Präsident Thomas Krüger im Interview.…
3. Juli 2002
WM-2002: Digitale Sammelbilder
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 war eines der größten Ereignisse im Internet bis jetzt überhaupt. Aber was bleibt danach? Norbert Specker von Interactive Publishing hat es sich zur Aufgabe gemacht, Internetangebote aus der ganzen Welt zu diesem Thema zu sammeln und dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Die Weltmeisterschaft ist vorbei, der Medienzirkus zieht weiter und es rücken wieder andere Ereignisse in den Vordergrund. Aus den…
3. Juli 2002
Online ohne Leine
In ihrer ersten Onlinekampagne fordert die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di " Onlinerechte für Beschäftigte". Für viele Arbeitnehmer gehören E-Mail und Internet bereits zum beruflichen und privaten Alltag - so auch für rita2008, Teilnehmerin des virtuellen Interviews auf der…
3. Juli 2002
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
auf die Stellungnahme des BDA zur privaten Nutzung des Internets, Berlin, den 3. Juli 2002 In einer Zeit, in der sich E-Mail-Systeme, Intra- und Internet etabliert haben, sollte der Umgang mit diesen Kommunikationsmitteln auch für betriebliche Interessenvertretungen und am Arbeitsplatz selbstverständlich sein. Ver.di setzt sich…
3. Juli 2002
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Berlin, den 18. Juni 2002 Das Internet hat sich in einigen Arbeitsbereichen zu einem wichtigen Arbeitsinstrument entwickelt. Es ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich in kürzester Zeit relevante Arbeitsinformationen zu verschaffen. Wissenschaftlich fundierte Analysen und Zahlen über die Höhe eines möglichen…
“Die Stärke des Rechts muss weltweit bestimmen, und nicht das Recht des Stärkeren.”
2. Juli 2002
tacheles.02: Chat mit
Heidemarie Wieczorek-Zeul am 03. Juli 2002
Moderator: Herzlich willkommen zum tacheles.02 Chat von tagesschau.de und
politik-digital.de mit Unterstützung…