3. Juli 2002
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
auf die Stellungnahme des BDA zur privaten Nutzung des Internets, Berlin, den 3. Juli 2002 In einer Zeit, in der sich E-Mail-Systeme, Intra- und Internet etabliert haben, sollte der Umgang mit diesen Kommunikationsmitteln auch für betriebliche Interessenvertretungen und am Arbeitsplatz selbstverständlich sein. Ver.di setzt sich ein für klare Regelungen zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten sowie für eine Reglementierung der…
3. Juli 2002
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Berlin, den 18. Juni 2002 Das Internet hat sich in einigen Arbeitsbereichen zu einem wichtigen Arbeitsinstrument entwickelt. Es ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich in kürzester Zeit relevante Arbeitsinformationen zu verschaffen. Wissenschaftlich fundierte Analysen und Zahlen über die Höhe eines möglichen…
2. Juli 2002
“Die Stärke des Rechts muss weltweit bestimmen, und nicht das Recht des Stärkeren.”
tacheles.02: Chat mit
Heidemarie Wieczorek-Zeul am 03. Juli 2002
Moderator: Herzlich willkommen zum tacheles.02 Chat von tagesschau.de und
politik-digital.de mit Unterstützung…
Was mit E-Government alles möglich ist!
26. Juni 2002
Interview mit Erwin Staudt, Vorsitzender der Initiative D21 und IBM-Chef Deutschland, bezieht Stellung zur Studie "E-Town - Deutschlands digitale Hauptstädte", die im Auftrag der Initiative D21 von politik-digital.de durchgeführt wurde. politik-digital: Welche praktischen Erfahrungen haben sie persönlich mit…
26. Juni 2002
Netzbürger aller Länder, geht nach Hause!
ICANN wird reformiert, aber die Verantwortlichkeit bleibt auf der Strecke: Die Pläne zur Regierungsbeteiligung wurden verworfen, aber Nutzerwahlen sind auch nicht geplant. Die frohe Kunde kam per E-Mail-Verteiler: Den lieben Genossen der "Internet Communists and Network Nominators" (ICANN) wurde mitgeteilt, dass nach der Jahrestagung des ICANN-Politbüros in Schanghai ein Volkslenkungsausschuss…
26. Juni 2002
Linoleum oder Laptop
Erfahrungsbericht aus der virtuellen Amtsstube: Ein Tester der Studie "E-Town - Deutschlands digitale Hauptstädte" schildert seine ganz persönlichen Eindrücke Kommunale Verwaltungen haben keinen guten Ruf. Mangelnde Bürgernähe und umständliche Prozeduren werden den Verwaltungen nachgesagt. Bei diesen…
26. Juni 2002
E-Town 2002 – Deutschlands digitale Hauptstädte
Durchführung Die Studie "Digitale Hauptstädte 2002" basiert auf der Annahme, dass zum guten E-Government die Integration von elektronischer Verwaltung (E-Administration; beispielsweise elektronisches Bestellen der Geburtsurkunde, Anfordern eines Parkausweises) und elektronischer Demokratie (E-Democracy;…
26. Juni 2002
Die WM in den Netzen des Fernsehens
Auch im Internet bestimmen die bekannten Fernsehsender die Berichterstattung über die WM in Korea und Japan. Die Fußball-Weltmeisterschaft ist eines der wenigen verbleibenden Medien-Pflichtereignisse. Auch wer sich nicht für "König Fußball" interessiert, kann bei Fernsehnachrichten, Werbespots und den unterschiedlichsten…
“Wegen der Alterung der Gesellschaft müssen wir mit der Schuldenpolitik schleunigst Schluß machen”
24. Juni 2002
tacheles.02: Chat mit Hans Eichel am 25. Juni 2002
Moderator: Herzlich
willkommen im tacheles.02-chat. Nach Gesundheitsministerin Ulla Schmidt
ist heute der Herr des Geldes im Kabinett…