10. Januar 2002
Interview mit Ralf Bendrath
Ralf Bendrath , Dipl. Pol., promoviert an der Freien Universität Berlin zum Thema "Das Militär in der Informationsgesellschaft". Daneben ist er Geschäftsführer der Forschungsgruppe Informationsgesellschaft und Sicherheitspolitik ( FoG:IS) und betreibt die Mailingsliste Infowar.de. politik-digital sprach mit dem Autoren des Sammelbandes "Netzpiraten. Die Kultur des elektronischen Verbrechens" (Hrsg. Armin Medosch und…
2. Januar 2002
Die digitale Wirtschaft
Dr. Richard Barbrook lehrt an der Westminster University in London Hypermedia Studies und ist dort Leiter des Hypermedia Research Centres. Der Autor der Medienbuch-Klassiker 'Media Freedom' und 'The Californian Ideology' ist einer der führenden Kritiker des neoliberalen…
Euro-FAQs
26. Dezember 2001
politik-digital ist durch das digitale Euroland gereist und hat dabei Ausschau nach ungewöhnlichen Fragen und Meldungen zum Euro gehalten.
1 Cent…
26. Dezember 2001
Die Maus rettet den Euro
Vorneweg die Hiobsbotschaft: Bei der Bargeldeinführung wird es Geschädigte geben. Haribo gab Mitte Dezember bekannt, dass sämtliche Gummibären abspecken müssen, sofern sie als Stückartikel einzeln über den Ladentisch gehen. Sonst wird das Verhältnis von Preis und Gewicht nach der Euro-Bargeldeinführung am 1. Januar 2002 gestört. Diese Meldung wird der legendären Maus aus der…
26. Dezember 2001
Die D-Mark ist tot. Es lebe der Euro!
Die alte D-Mark ist vor langer Zeit gestorben. Der Euro aber, mittlerweile zwei Jahre alt, ist für viele immer noch ein ungewollter Nachwuchs. Lebensgeschichten zweier Währungen. Das Schicksal der D-Mark ist schon lange entschieden: Seit dem 1. Januar 1999 existiert sie nicht mehr als Währung. Sie glauben…
16. Dezember 2001
E-Learning: Euphorie oder Ernüchterung?
Aus- und Weiterbildung im Netz, Lernen in virtuellen Gemeinschaften; Teleteaching und e-Learning in virtuellen Klassenräumen: Das neue Lernen ist schnell, günstig und problemorientiert. Kurzfristiges, problemnahes Lernen wird von den Kunden in der Wirtschaft gewünscht. Stichwort "learning-on-demand": Gelernt wird nur das, was…
12. Dezember 2001
Griechenland steht für Demokratie, Deutschland für elektronisch Wählen
Sind elektronische Wahlen in großem Umfang realisierbar? Braucht der Staat dabei Unterstützung von Seiten der Industrie und droht uns die Kommerzialisierung des Wahlsystems? Im Gespräch mit Erwin Staudt, Geschäftsführer von IBM Deutschland und der Initiative D21,…
Die Pioniere des eVoting
12. Dezember 2001
Über Online-Wahlen zerbrechen sich schon seit einiger Zeit Forscher in vielen Ländern den Kopf. Die deutschen eVoting-Spezialisten Professor Dr. Otten von der Universität Osnabrück und Professor Dr. Kubicek von der Universität Bremen hat politik-digital bereits ausführlich…