26. Dezember 2001
Die D-Mark ist tot. Es lebe der Euro!
Die alte D-Mark ist vor langer Zeit gestorben. Der Euro aber, mittlerweile zwei Jahre alt, ist für viele immer noch ein ungewollter Nachwuchs. Lebensgeschichten zweier Währungen. Das Schicksal der D-Mark ist schon lange entschieden: Seit dem 1. Januar 1999 existiert sie nicht mehr als Währung. Sie glauben mir nicht? Sie haben eben noch Brötchen oder Zigaretten gekauft und mit der guten "harten" Mark bezahlt?…
16. Dezember 2001
E-Learning: Euphorie oder Ernüchterung?
Aus- und Weiterbildung im Netz, Lernen in virtuellen Gemeinschaften; Teleteaching und e-Learning in virtuellen Klassenräumen: Das neue Lernen ist schnell, günstig und problemorientiert. Kurzfristiges, problemnahes Lernen wird von den Kunden in der Wirtschaft gewünscht. Stichwort "learning-on-demand": Gelernt wird nur das, was…
12. Dezember 2001
Griechenland steht für Demokratie, Deutschland für elektronisch Wählen
Sind elektronische Wahlen in großem Umfang realisierbar? Braucht der Staat dabei Unterstützung von Seiten der Industrie und droht uns die Kommerzialisierung des Wahlsystems? Im Gespräch mit Erwin Staudt, Geschäftsführer von IBM Deutschland und der Initiative D21,…
12. Dezember 2001
Die Pioniere des eVoting
Über Online-Wahlen zerbrechen sich schon seit einiger Zeit Forscher in vielen Ländern den Kopf. Die deutschen eVoting-Spezialisten Professor Dr. Otten von der Universität Osnabrück und Professor Dr. Kubicek von der Universität Bremen hat politik-digital bereits ausführlich…
Das ‘e’ in e-Learning steht für experience
9. Dezember 2001
politik-digital sprach während der diesjährigen Online-Educa mit Gunnar Brückner, Chief Learning Officer (CLO) des United Nations Development Programme (UNDP) / Learning Resources Center, New York. Herr Brückner ist verantwortlich für die interne Weiterbildung von ca. 5000…
6. Dezember 2001
E-Learning gleicht einem déjà-vu-Phänomen
politik-digital sprach während der diesjährigen Online-Educa mit Matti Sinko, Projektdirektor der Finnish Virtual University, der sich seit 1989 in leitenden Positionen mit dem Einsatz von computergestützten Lernens in der universitären Ausbildung beschäftigt. politik-digital: Wie lauten die gegenwärtigen Schlagwörter der e-Learning Debatten? Gibt es Unterschiede zwischen den…
5. Dezember 2001
Wahlkampf zwischen Amerika und England – Wie die CSU ihren Web-Auftritt auffrischen will
Wie die CSU ihren Web-Auftritt auffrischen will Von der " bajuwarischen Gemütlichkeit" zum Fast Response - die CSU bereitet sich auf einen Sprint im Wahlkampf vor. Was vormals auf Übersichtlichkeit und thematische Klarheit ausgerichtet war, soll jetzt um…
5. Dezember 2001
Ohne Führung, ohne Orientierung
Jetzt hat es auch die SPD :Eine erste Wahlkampfseite im Internet. Und sie ist gemeiner als das Pendant 'Wahlfakten.de' der Union. Die Hauptaussage der Seite ist schnell ausgemacht, schon die Rubriken in der Navigation unterstellen: DieCDUist ohne "Ohne Führung", "Ohne Orientierung" und "Ohne…
5. Dezember 2001
Feuerpause bis zum Frühjahr
Der Online-Wahlkampf der PDS startet erst im März Allzu bemerkbar macht er sich nicht auf den Seiten der PDS, der nahende Bundestagswahlkampf. Außer einem Pop-up-Fenster mit der jüngsten emnid-Sonntagsfrage, nach der die Sozialisten auf acht Prozent kämen, werden Artikel zu Afghanistan,…
Die FDP – mobile Lauerstellung
5. Dezember 2001
Die Liberalen wollen mit einem professionellen Wahlkampf der angestrebten 18%-Marke nahe kommen und sich für die nächste Regierungskoalition aufdrängen. Für Ihre Kampagne zur Bundestagswahl 2002 gilt jedoch bisher: "Nichts genaues weiß man nicht". Auf ihrem Bundesparteitag im Mai 2001 hat die FDP ihrer…