„Die Antipolitischen“ – Gedanken über den Essay von Jacques de Saint Victor

dionysos 2Politikverdrossenheit und Misstrauen sind die Ursachen dafür, warum es neue Strömungen wie Occupy Wall Street und Piratenpartei gibt. Menschen misstrauen der Macht der Politik, aber auch der Medien. Hier schafft das Web 2.0 schnelle…

Mehr...

Deutsche Angst vor Modernisierung hält an

6088751332_7da4134066_z_640x280 Die Ergebnisse des eGovernment MONITOR 2015 zeigen, dass der Großteil der Deutschen die Digitalisierung nach…

Mehr lesen...

Digitaler Habitus: Können wir uns im Netz neu erfinden?

Artikelfoto Digitaler HabitusIm analogen Leben grenzen wir uns durch Sprache, Kleidung, Verhalten und Ziele von anderen sozialen Gruppen ab.…

Mehr lesen...

Facebook: Selektive politische Meinungsbildung

18161731052_0a93dbd02c_zSoziale Netzwerke sind Horte der politischen Auseinandersetzung, ob es uns gefällt oder nicht. Facebook ist mit 28 Millionen…

Mehr lesen...

Bundesparteitag der Piratenpartei Deutschland: Ein Nachgespräch mit Stefan Körner

stefanKörnerStefan Körner bleibt Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland. Beim 16. Bundesparteitag in Würzburg gewann der Oberpfälzer die Wahl deutlich vor…

Mehr lesen...

Die wachsende Bedeutung von Nachrichten auf Facebook und Twitter

facebookTwitter und Facebook gewinnen als Informationsquellen für aktuelle Nachrichten und Ereignisse außerhalb des eigenen Familien- und Freundeskreises an Bedeutung. So lautet das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie des Pew Research Centers, die die Rolle der beiden…

Mehr...

„On the internet nobody knows you´re a dog“ – oder bald doch?

CommunicationIn einer immer stärker digitalisierten Welt treten Menschen aus aller Welten Länder in Kontakt, vernetzen sich und schließen Verträge ab, ohne…

Mehr lesen...

Studenten stellen App für mehr Zivilcourage auf dem Microsoft Imagine Cup vor

asassAuf dem diesjährigen Microsoft Imagine Cup in Seattle (28.-31. Juli) werden auch Studenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) antreten. Die vier…

Mehr lesen...

Mit dem eigenen Smartphone in deutschen Amtsstuben

verwaltungITEine repräsentative Studie der Universität Siegen und der Universität Münster in Kooperation mit dem Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ…

Mehr lesen...

Die schleichende Geiselnahme

graffittiFrank Schirrmachers Sammelwerk „Technologischer Totalitarismus“, nähert sich in verschiedenen Beiträgen unserem Umgang mit der Digitalisierung an. Wie…

Mehr lesen...