1. Januar 1970
Buy bye Millennium
Wie kommt man ohne Problem ins nächste Jahrtausend? Welche Produkte sind Y2K-kompatibel und wie können wir vielleicht doch noch den Computer überlisten? Ein Kommentar zum Jahrtausendwechsel. Trends, Tipps und Tricks zum Jahrtausendwechsel Die Verknüpfung von Markenprodukten mit besonderen Ereignissen ist gemeinhin als Eventmarketing bekannt und erfreut sich bei den Werbeagenturen einer immer größeren Beliebtheit. Obwohl die Idee so…
1. Januar 1970
Big Trouble in Little Vienna
Mit seinem Beitrag zu den Wiener Festwochen "Bitte liebt Österreich!", bei dem die Zuschauer per Telefonwahl nach Big Brother-Manier über das Schicksal von zwölf "Asylbewerbern" entscheiden können, inszeniert Christoph Schlingensief sich selbst und die massen- mediale Politik gleichermaßen und hält Europa…
1. Januar 1970
Ich sehe was, was du nicht siehst
In der Nähe von Köln hat RTL 2 einen Wohncontainer inklusive kleinem Garten so mit Mikrofonen und Kameras vollgestopft, dass es darin keinen unbeobachteten Fleck mehr gibt. Soll es ja auch nicht, denn schließlich wird hier Totalitarismus gespielt. Weil alle zusehen. Das ganze trägt affirmativ den Titel „Big Brother“ und wird…
1. Januar 1970
Big Brother – Little Brother
Er balanciert auf Zehenspitzen, hält sich mit der linken Hand an der Türklinke fest. Mit der anderen an der Hand des großen Bruders. Sein linkes Auge ist an das Schlüsselloch gepresst. Die Wange des kleinen, dreijährigen Jens spürt nicht das kühle Metall des Türschilds. Sie glüht vor Aufregung. All seine Aufmerksamkeit liegt…
Gelacht wird im Keller
1. Januar 1970
Jeden Abend um 20:15 Uhr zeigt uns RTL II die Realität. Oder vielmehr die 35 zusammengeschnittenen Minuten Auswahl-Realität der letzten 24 Stunden, die der Sender seinem Publikum aus dem Big Brother-Container zeigen möchte. Jeden Sonntag zum Beispiel zeigt Endemol dem Zuschauer den heulenden John. Nachdem wir 45 Sekunden lang…
1. Januar 1970
Organhandel im Internet
Im Internet ist alles möglich. Jeden Tag generiert das Medium neue Erfolgsmeldungen, aber auch die Schattenseiten und Problemfälle häufen sich. Als das Internetauktionshaus Ebay letztes Jahr eine menschliche Niere versteigern wollte, wurde nicht nur über die rechtlichen Konsequenzen, sondern auch über ethische Fragen diskutiert. Der psychische Stress Kranker wie deren Angehöriger ist angesichts der Möglichkeit lebensrettende Organe…
1. Januar 1970
"Der Schnelle frißt den Langsamen"
von Redaktion politik-digital.de
Der Vorstandsvorsitzende Thomas Middelhoff erläutert, wie er den Bertelsmann-Konzern für die Medienwelt der Zukunft fit machen will. Von Manfred Bissinger und Bernd Gäbler Die Woche: Als wir Ihren Vorgänger, Mark Wössner, hier an diesem Tisch fragten, wie er sich selbst sieht, antwortete er spontan, er sei ein "Orchestrierer".…
1. Januar 1970
Der Traum von "always online"
"Flatrate" heißt das Zauberwort, von dem sich Internetunternehmer den endgültigen Durchbruch des Internets zum Massenmedium versprechen. In allen Farben, Formen und Größen wird der Pauschalpreis für unbegrenztes Surfen angepriesen. Kleine Schönheitsfehler bei vielen "supergünstigen" Angeboten:…
1. Januar 1970
Mit Volldampf vorsichtig voraus
Bayern soll Hightech-Standort werden. Maximilian Cartellieri, der Vorstandssprecher von ciao.com und Mitglied im neuen Internetbeirat des Freistaates, sprach mit politik-digital über das Interesse der Politik an seiner Branche. politik-digital:Herr Cartellieri, Sie sind zur Zeit als Experte im Internetbeirat der bayrischen…
Mission possible II – Das Interview
1. Januar 1970
Unternehmer, Professor und seit neustem Internetsprecher der CDU: Thomas Heilmann scheut keine Mühe wenn es darum geht, seine digitale Mission zu erfüllen. politik-digital sprach mit ihm über Impulse, Tempo und Dynamik für die deutsche Wirtschaftspolitik. politik-digital: Herr Heilmann, Sie sind ja nicht zuletzt mit ihrem…