1. Januar 1970
"Der Schnelle frißt den Langsamen"
von Redaktion politik-digital.de
Der Vorstandsvorsitzende Thomas Middelhoff erläutert, wie er den Bertelsmann-Konzern für die Medienwelt der Zukunft fit machen will. Von Manfred Bissinger und Bernd Gäbler Die Woche: Als wir Ihren Vorgänger, Mark Wössner, hier an diesem Tisch fragten, wie er sich selbst sieht, antwortete er spontan, er sei ein "Orchestrierer". Haben Sie für sich auch ein Lieblingsattribut? Thomas Middelhoff: Nein. Die Woche: Wie arbeiten Sie? Wie…
1. Januar 1970
Der Traum von "always online"
"Flatrate" heißt das Zauberwort, von dem sich Internetunternehmer den endgültigen Durchbruch des Internets zum Massenmedium versprechen. In allen Farben, Formen und Größen wird der Pauschalpreis für unbegrenztes Surfen angepriesen. Kleine Schönheitsfehler bei vielen "supergünstigen" Angeboten:…
1. Januar 1970
Mit Volldampf vorsichtig voraus
Bayern soll Hightech-Standort werden. Maximilian Cartellieri, der Vorstandssprecher von ciao.com und Mitglied im neuen Internetbeirat des Freistaates, sprach mit politik-digital über das Interesse der Politik an seiner Branche. politik-digital:Herr Cartellieri, Sie sind zur Zeit als Experte im Internetbeirat der bayrischen…
1. Januar 1970
Mission possible II – Das Interview
Unternehmer, Professor und seit neustem Internetsprecher der CDU: Thomas Heilmann scheut keine Mühe wenn es darum geht, seine digitale Mission zu erfüllen. politik-digital sprach mit ihm über Impulse, Tempo und Dynamik für die deutsche Wirtschaftspolitik. politik-digital: Herr Heilmann, Sie sind ja nicht zuletzt mit ihrem…
Start ups – gemeinsam stärker
1. Januar 1970
Jetzt ist es endlich amtlich: die New Economy hat eine offizielle Interessenvertretung. Das "European Net Economy Forum" (enef) hat vor einer Woche seine Arbeit aufgenommen. Ziel der Vereinigung ist das focusierte Lobbying für die New Economy, die sich von den etablierten Interessenvertretungen der Old Economy nicht…
1. Januar 1970
Mobilfunklizenzen unter dem Hammer
Der Startschuss für die Versteigerung der begehrten Lizenzen des drahtlosen Kommunikationssystems UMTS fiel am Montag, 31. Juli 2000 in Mainz. 10 Stunden täglich bieten 7 Unternehmen in der ehemaligen US-Kaserne, für das "Universial Mobile Telecommunications System" UMTS. Bis der Hammer fällt, können unter Umständen Wochen vergehen. Mit im Boot sitzen die Betreiber der bestehenden vier digitalen GSM-Mobilfunknetze: Die…
1. Januar 1970
UMTS: Der Lizenzerwerb war erst der Anfang
Mit einem europäischen Rekordstand von knapp 100 Milliarden DM endete am Donnerstag die Versteigerung der UMTS Lizenzen.Von den ursprünglich sieben Bietern konnten alle sechs verbliebenen Unternehmen je eine kleine UMTS-Lizenz mit zwei Frequenzpaketen ersteigern. Wieviel kostet so eine Lizenz eigentlich? Die Deutsche…
1. Januar 1970
Geplatzte "always online"-Träume
Katerstimmung beim deutschen Flatrate-Pionier. Surf1 ist pleite! Andere Anbieter stellen ihr Angebot zwangsweise ein, erlassen einen Anmeldestopp oder kündigen unliebsamen Dauersurfern. Endet die Flatrate-Zukunft bevor sie richtig beginnen konnte? Noch am 28. August versprach das Bitburger Unternehmen seinen Kunden im 4.…
1. Januar 1970
Überrollt die Bahn den Kartenfuchs?
Mit Verspätungen, undurchschaubaren Tarifstrukturen und Zahlen im Minus machte die Bahn nicht nur in letzter Zeit negative Schlagzeilen. Bahnchef Hartmut Mehdorn befürwortete sogar vor kurzem, 20-25 Prozent der Deutschen Bahn AG an ausländische Investoren zu verkaufen. Doch nicht nur derartig radikale Maßnahmen schlagen…
Requiem für Napster?
1. Januar 1970
Die Übernahme durch Bertelsmann ist mehr als der Streit um kostenlose Musik im Internet Die mit 37 Millionen Nutzern weltweit beliebteste und durch Prozesse stark gebeutelte Internet-Musiktauschbörse Napster ist vergangene Woche de facto an Bertelsmann gefallen. Das Ende kostenlosen und unbegrenzten Tauschens durch dieses…