Eine interaktive Farce

Große Politik wird in den USA zur Zeit nur im Internet betrieben Während die Menschen in Rußland gerade von einer existentiellen Wirtschafts- und Staatskrise heimgesucht werden, dreht sich auf der politischen Bühne Amerikas alles nur noch um die Monika-Lewinsky-Affäre. Diese findet ihren Höhepunkt in der Online-Version des Starr-Berichts, in dem peinlich genau nachzulesen ist, wie Bill und Monika es miteinander tun. "Politik…

Mehr...

Der Infoholiker

Der Netz-Journalist Matt Drudge hat die Lewinsky-Affäre erst ins Rollen gebracht. Ein Portrait des digitalen enfant terrible. "Information will frei sein." - Der von John Perry Barlow geprägte Satz ist für Matt Drudge offenbar Gesetz. Wie niemand sonst steht der Nachrichten-Newcomer und Herausgeber des berühmt…

Mehr lesen...

Das Netz, der Ermittler, der Präsident und seine Praktikantin

Der Starr Report beschreitet neue Wege bei der Vermengung von Fernsehen und Internet. Das umfangreiche Material über Präsidenten und seine Praktikantin wird so allmählich zum neue Infotainment-Format: das "Hyperserial" Der Starr Report auf dem Weg zum "Hyperserial" Als am 11. September 1998 das…

Mehr lesen...

Zwischen Championsleague und Kreisklasse…

... irgendwo dort wird wohl die Wahrheit liegen, versucht man den Weg Deutschlands in die Informationsgesellschaft zu beschreiben. Während Bundeswirtschaftsminister Müller behauptet, dass Deutschland bereit für die Spitzenliga ist, sieht das die Opposition ganz anders. Als "schockierend" bezeichnete der…

Mehr lesen...

Zwischen Online-Chat und Y2K

Wie schon in den Jahren zuvor wurden die politischen Online-Nutzerinnen und -Nutzer auch anno 1999 Zeuge interessanter Entwicklungen im dynamischen Datenraum. Neben dem sprunghaften Anstieg der Politikerdomains oder einigen überraschend lebhaften Online-Wahlkämpfen auf Landesebene, gab es auch den ersten ernsthaften Fall von…

Mehr lesen...

"Wir wollen zeigen, dass man online etwas verändern kann."

Sebastian Jobelius, Vorsitzender der Jusos in Nordrhein-Westfalen und Stefan Lennardt, Pressesprecher der SPD in NRW im Gespräch mit politik-digital zur Weboffensive "ab16.de". politik-digital: In dieser Zeit wird oft von den politisch desinteressierten Jugendlichen geredet, denken Sie, dass Sie ausgerechnet vor den Rechnern die politisch interessierten Jugendlichen antreffen? Sebastian Jobelius: Ich glaube nicht, daß…

Mehr...

Neue Wähler im Netz?

"16 und 17jährige Jugendliche machen eine Ausbildung oder jobben neben der Schule, sie machen ihren Urlaub allein und renovieren ihre Zimmer, sie genießen ihre Freiheiten und zeigen Verantwortung für ihr Leben. Warum sollte diese Gruppe nicht auch politisch Verantwortung tragen können?" So oder ähnlich argumentieren…

Mehr lesen...

Neue Impulse für Wissenschaft und Bildung

Die breite Etablierung von Informationstechnologien formulierte die Bundesregierung bei Regierungsantritt als zentrales Anliegen. Im Rahmen der zweitägigen Tagung an der Technischen Universität Berlin sollten die bisher geleisteten Anstrengungen der rot-grünen Regierungskoalition bilanziert werden. Dabei ging es nicht zuletzt…

Mehr lesen...

Das "Big Brother"-Problem

Der Boom neuer Kommunikationstechnologien wirft die Frage auf, inwieweit zum Zwecke der Strafrechtsverfolgung Satellitentelephonie und das Internet überwachungstauglich sein müssen. Eine Arbeitsgruppe hat sich auf europäischer Ebene dieser Debatte angenommen und 1995 erging der Beschluss des EU-Rats zur Überwachung von…

Mehr lesen...

Wargames und die Wirklichkeit: Information-Warfare und seine Folgen

CeBIT-Zeit ist Computer-Zeit: während in Hannover mit schöner Regelmässigkeit Themen wie E-Commerce oder "Internet für alle" dominieren, wurde in Berlin über die dunkle Seite der Datenautobahn diskutiert. Denn in den Zeiten des meist friedlichen elektronischen Handels hat sich längst auch die digitale Kriegsführung…

Mehr lesen...