1. Januar 1970
Wahlkampf vor Ort
Hamburg im August. Strahlende Sonne, sommerliches Vergnügen. Einkaufslustige Hanseaten und typische Touristen auf dem Rathausplatz. Blicke wandern hinüber zum Jungfernstieg, auf das glitzernde Nass der Binnenalster und bleiben erstaunt stehen: Auf dem Filz der Hansestadt. Zumindest kurzweilig war ein aufgetürmter Filzberg ganz augenscheinlich zu sehen. Ein Haufen von 44 grauen Filzpantoffeln, eines für jedes Regierungsjahr der SPD,…
1. Januar 1970
Wahlkampf nach der Waffenruhe
Für die meisten Parteien war am Donnerstag offiziell Schluss. Drei Tage vor dem entscheidenden Wahlsonntag schlossen insbesondere die großen Parteien ihren Wahlkampf öffentlichkeitswirksam ab. Für die einen beginnt damit das Harren auf die ersten Prognosen am Sonntag Abend, für die anderen geht das Buhlen und Bangen um die…
1. Januar 1970
Zwischen Teppichhandel und Talkshow: Wer hat das Zeug zum Bürgermeister?
Berlin ist verschuldet, Berlin ist verfilzt, Berlin ist Hauptstadt. Wie geeignet sind die Kandidaten für den Posten des Bürgermeisters einer Stadt, die ohne Geld in der Champions-League spielen will? Hier unsere Einschätzung: Kandidat Rubrik Einschätzung Punkte (max. 10)…
1. Januar 1970
Imagepflege für Parteien
Interview mit Michael Donnermeyer und Axel Wallrabenstein Vermarktungs- und Werbestratgien, PR-Manager, Medienrummel - der Berliner Wahlkampf gleicht sich mit seinen Parallelen aus der Unternehmenswelt immer stärker dem amerikanischen Vorbild an. Die Wahlkampfstrategen der beiden großen Parteien haben sich trotz der Hektik im…
Eine interaktive Farce
1. Januar 1970
Große Politik wird in den USA zur Zeit nur im Internet betrieben Während die Menschen in Rußland gerade von einer existentiellen Wirtschafts- und Staatskrise heimgesucht werden, dreht sich auf der politischen Bühne Amerikas alles nur noch um die Monika-Lewinsky-Affäre. Diese findet ihren Höhepunkt in der Online-Version des…
1. Januar 1970
Der Infoholiker
Der Netz-Journalist Matt Drudge hat die Lewinsky-Affäre erst ins Rollen gebracht. Ein Portrait des digitalen enfant terrible. "Information will frei sein." - Der von John Perry Barlow geprägte Satz ist für Matt Drudge offenbar Gesetz. Wie niemand sonst steht der Nachrichten-Newcomer und Herausgeber des berühmt -berüchtigten Drudge Report für den Ausbruch und die Zuspitzung eines Konfliktes zwischen Offline- und…
1. Januar 1970
Das Netz, der Ermittler, der Präsident und seine Praktikantin
Der Starr Report beschreitet neue Wege bei der Vermengung von Fernsehen und Internet. Das umfangreiche Material über Präsidenten und seine Praktikantin wird so allmählich zum neue Infotainment-Format: das "Hyperserial" Der Starr Report auf dem Weg zum "Hyperserial" Als am 11. September 1998 das…
1. Januar 1970
Zwischen Championsleague und Kreisklasse…
... irgendwo dort wird wohl die Wahrheit liegen, versucht man den Weg Deutschlands in die Informationsgesellschaft zu beschreiben. Während Bundeswirtschaftsminister Müller behauptet, dass Deutschland bereit für die Spitzenliga ist, sieht das die Opposition ganz anders. Als "schockierend" bezeichnete der…
1. Januar 1970
Zwischen Online-Chat und Y2K
Wie schon in den Jahren zuvor wurden die politischen Online-Nutzerinnen und -Nutzer auch anno 1999 Zeuge interessanter Entwicklungen im dynamischen Datenraum. Neben dem sprunghaften Anstieg der Politikerdomains oder einigen überraschend lebhaften Online-Wahlkämpfen auf Landesebene, gab es auch den ersten ernsthaften Fall von…
"Wir wollen zeigen, dass man online etwas verändern kann."
1. Januar 1970
Sebastian Jobelius, Vorsitzender der Jusos in Nordrhein-Westfalen und Stefan Lennardt, Pressesprecher der SPD in NRW im Gespräch mit politik-digital zur Weboffensive "ab16.de". politik-digital: In dieser Zeit wird oft von den politisch desinteressierten Jugendlichen geredet, denken Sie, dass Sie ausgerechnet vor den…