Verbraucherrechte sind Bürgerrechte: “Wir können jede Menge tun“

Online-VerbraucherAm vergangenen Freitag lud die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen dazu ein, über aktuelle Herausforderungen im Verbraucher- und Datenschutz zu debattieren. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung vielfältiger…

Mehr...

Schöne, neue Arbeitswelt?

yDie Arbeitswelt ist im Wandel. Man spricht von einer neuen Generation von Menschen, die flexibel, mobil und selbstbestimmt arbeiten möchte. Die sogenannte „Generation Y“…

Mehr lesen...

Netzpolitischer Check zur Europawahl: Positionen der Parteienverbände

cover_ep_np_bearbeitet_cutNimmt man den Wahl-O-Mat zur Europawahl als Grundlage, kann man den Eindruck erhalten, Netzpolitik spiele keine Rolle in…

Mehr lesen...

Bald von Google vergessen – Digitale Presseschau 20/2014

Am Dienstag hat der EuGH ein Urteil gefällt, das im Netz Applaus wie Kritik gleichermaßen fand. Streitpunkt dieser Woche in Deutschland war die Anhörung von Edward Snowden vor dem NSA-Untersuchungsauschuss. Neben diesen Themen ging es auch um die Beziehung zwischen Mensch und Maschine und das Thema Gesichtserkennung. Schauen…

Mehr lesen...

Wer reguliert das Internet? Ein Überblick über Lösungsansätze

internetgovernance_puzzle_cutWenn man mal wieder verzweifelt eine verloren geglaubte Datei oder einen Link sucht, kommt neuerdings mit…

Mehr lesen...

Morozov und die Gretchenfrage der Netzdebatte

morozov Netz-Journalist Evgeny Morozov, bekannt und umstritten für seine scharfe Kritik an Überwachung, Netzkultur und technologischem Wandel, äußerte sich diese Woche in einem Interview auf heise online zu den Gefahren einer ökonomischen Prägung und Vereinnahmung durch neue…

Mehr...

Digitale Bürgersprechstunde mit Graf Lambsdorff

lambsdorffNur wenige Tage vor der Europawahl war der Spitzenkandidaten der FDP für Europa, Alexander Graf Lambsdorff, bei uns in einer Spezialausgabe der Digitalen…

Mehr lesen...

Freiheitskampf anno 2014 – Digitale Presseschau 19/2014

In dieser Woche war es kaum möglich, netzpolitischen Themen auszuweichen. Das lag nicht nur an der Arbeit der Bundestagsausschüsse zur NSA-Affäre und zur Digitalen Agenda, sondern vor allem daran, dass die alljährliche Internetkonferenz re:publica in Berlin stattfand. Dort war man sich einig darin, dass die Aktionen der…

Mehr lesen...

Big Data: Into the control

schönbergerSo „wild“wie es das Motto der re:publica 2014 vermuten lässt, wird die Zukunft gar nicht. Zumindest nicht, wenn unsere Gesellschaft damit fortfährt, im…

Mehr lesen...

Krise in der Ukraine: "Kritischen Journalisten den Rücken stärken"

ukraine_revolution_big_cutIn der Suche nach einer Lösung in der Ukraine-Krise verändert die Situation sich fast stündlich. Aktuell gibt es wieder…

Mehr lesen...