Online-Aufruf: Stoppt die BRAVO
Werteverfall, lockere Moralvorstellungen, Pornographie in den Medien - wir wussten es schon immer: Die BRAVO ist an allem Schuld. Die Jugendzeitschrift zeigt nackte Menschen und erklärt Kindern die Sexualität. Ein…
Bundestag beschließt zweiten Korb des Urheberrechtsgesetzes
Die Urheberrechtsreform ist da, am fünften Juli hat der Deutsche Bundestag die entsprechende Gesetzesnovelle verabschiedet. Nun muss der so genannte zweite Korb noch den Bundesrat passieren. Die wichtigsten Änderungen:…
Nebeneinkünfte offengelegt
Seit dem 4. Juli müssen Abgeordnete ihre Nebentätigkeiten veröffentlichen, so ein Urteil des Karlsruher Bundesverfassungsgerichts. Die Informationen finden sich nun in den Biographien der 613 Parlamentarier auf den…
Südkorea: Kommentare nur mit vollem Namen
Wenn Internetnutzer in Südkorea online Nachrichten kommentieren oder selbst verfassen wollen, müssen sich dafür spätestens ab dem 27. Juli mit ihrem realen, vollständigen Namen anmelden. Ende Juni trat ein…
Wissen entsteht in den Köpfen
Wenn man die Begriffe zusammenträgt, die die gegenwärtige bzw. gerade anbrechende Gesellschaftsform charakterisieren sollen, so tritt viel Ratlosigkeit zu Tage: quot;postmoderne" Gesellschaft ist schlichtweg falsch,…
Wir sind das Netz
In seinem ersten Buch “Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern“ beschwört der Wikipedia-Aktivist Erik Möller eine „realdemokratische Mediengesellschaft“ mit Hilfe der…
Wie gespalten ist die Republik?
(Buchbesprechung) In „Das Internet in Deutschland“ von Edgar Einemann liegt der Fokus auf digitalen Unterschieden in deutschen Großstädten. Woran liegt es, dass das Internet im Ruhrgebiet und im Osten der Republik…
Weniger Arbeit, mehr vom Leben?
von Susanne Kirner und Heinrich Oberreuter Manch einer, der mitten im Erwerbsleben steht, hat schon mal ausgerufen: "Wenn ich nur weniger arbeiten müßte, dann hätte ich mehr vom Leben!" Stimmt diese Vermutung, daß…
Weblogs: Ein Analysemodell
(18. Mai 2006) Jan Schmidt entwickelt in seinem Buch "Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie" ein Modell, das Einsatzgebieten von privaten Aufzeichnungen über Unternehmenskommunikation bis zu politischen…
Weblogs - Kopfjäger oder journalistische Avantgarde
(Buchbesprechung, 10.08.2006) Matthias Armborst ist Journalist, Wissenschaftler und Blogger. In seinem Buch "Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? Was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen…