Wem kann man vertrauen? 3

Nun also im Workshop 2: "Vertrauenswürdige Anbieter. Wer bietet verlässliche und vielfältige Informationen in der digitalen Welt und wie finden Nutzer den Zugang zu diesen Informationen?"     Der…


Wem kann man vertrauen? 4

OK, das war jetzt nicht so doll: Sophia Kaitatzi-Whitkock, Uni Thessaloniki, sprach darüber, dass das Web 2.0 Chancen und Risiken beinhaltet. Hmm. Vertrauen in Inhalte: Ja, tut nicht weh. Gebrauchtwagenkauf: Nein.


Wem kann man vertrauen?

Tatsächlich habe ich mich also nach Leipzig aufgemacht, um auf der Konferenz "Mehr Vertrauen in Inhalte", die als Teil der EU-Ratspräsidentschaft von der Bundesregierung durchgeführt wird, teilzunehmen. Wie…


EU-Präsidentschaft: Konferenzen zu RFID und Medienvertrauen

Lange sah es so aus, als ob Themen der Digitalisierung und Medien keine Rolle innerhalb der EU-Präsidentschaft von Deutschland spielen würde. Der Gegenbeweis ist das zwar noch lange nicht, aber es gibt zwei…


Elektronisches Lernen in Afrika

Der afrikanische Kontinent zeigt sich den neuen Medien gegenüber aufgeschlossen. Auf der eLearning-Konferenz in Nairobi diskutieren afrikanische und internationale Teilnehmer über medienbasierte Lernmethoden. Johanna…


Blogsprechstunde: Jörg-Olaf Schäfers im Chat-Interview

Am 8. Mai 2007 war der Blogger Jörg-Olaf Schäfers zu Gast in der Blogsprechstunde von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten. Schäfers bloggt auf YAMB.BETA2, auf medienrauschen.com und schreibt für die…


"Feminismus 2.0"

Das testosteron-schwangere Jahrmarkt-Magazin der Eitelkeiten macht sich Sorgen um die Blog-Präsenz von Frauen. Nur eine Bloggerin unter den Top50 der deutschen Blogcharts! "Vanity Fair" bemüht sich um…


Estland beschuldigt russische Regierung

Vor ein paar Tagen legten wie berichtet Unbekannte estländische Regierungswebsites lahm. In einer Erklärung des estnischen Außenministeriums wird nun die russische Regierung für die Attacken verantwortlich gemacht. Die…


Indien baut den 10-Dollar-Laptop

Während der 100-Dollar-Laptop immer teurer und seinem Namen nicht mehr gerecht wird, verfolgt die indische Regierung ein noch weit ambitionierteres Projekt: Wie die "Times of India" berichtet, arbeitet das Ministerium…


100-Dollar-Laptop teurer, aber mit Windows

Der 100-Dollar-Laptop der Initiative "One Laptop per Child" wird seinem Namen nicht mehr ganz gerecht: Nicholas Negroponte, Begründer des Projekts, verkündete auf einer Pressekonferenz den neuen Preis von nun 175…