Der erste "Anti-Blog"

Die "Welt" hat ein Gespräch mit dem US-Journalisten Robert Scheer geführt, der aus Frust vor der Flut an Blog-Einträgen weltweit, einen "Anti-Blog" gestartet hat.


Innenminister richtet Bundesstelle für Informationstechnik ein

Das Bundesministerium des Innern hat (laut Pressemitteilung des BMI) eine Bundesstelle für Informationstechnik (BIT) eingerichtet: "Die BIT wird für Behörden des Bundes vor allem die im Rahmen der…


Arbeitnehmer schaffen Unmut online Luft

Die alte Idee der Gewerkschaften, dass sich Arbeitnehmer untereinander vernetzen, um mit vereinten Kräften etwas für den Einzelnen erreichen zu können, feiert zurzeit im Internet fröhliche Urstände. In vielen…


eGesundheitskarte geht in die Testphase

Für die im Frühjahr geplante Erprobung der elektronischen Gesundheitskarte (vgl: Artikel auf politik-digital.de) gab Gesundheitsministerin Ulla Schmidt nun die acht Regionen bekannt, in denen die Neuerung getestet…


Hamburger Online-Wache gestartet

In Hamburg ist der Gang zur nächsten Polizeidienststelle nicht mehr notwendig. Unter onlinewache.hamburg.de können Internet-Nutzer ab sofort Veranstaltungen anmelden, Halteverbote bei Umzügen beantragen,…


Start für das Informationsfreiheitsgesetz

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Peter Schaar äußert sich im Gespräch mit Deutschlandradio mit lobenden Worten zu dem am 1. Januar 2006 in Kraft getretenen Informationsfreiheitsgesetz. Nun gelte das „Prinzip…


Studie: Internetnutzung in der EU

"In den letzten Jahren ist die Nutzung des Internets in der EU stark gewachsen. Der Zugang zum Internet erreicht in den meisten Ländern eine Sättigung, aber auch in den Haushalten scheint der Internetanschluß nicht mehr…


Deutsche Unternehmen bloggen ungern

In den USA tummeln sich die kommerziellen Akteure geradezu in der früher von Netzaktivisten dominierten Weblog-Szene. Denn viele US-Unternehmen setzen die Online-Tagebücher gezielt als Kommunikationsmedium ein.…


Kritik am Chef im Blog führt leicht zur Kündigung

Mitarbeiterweblogs etablieren sich immer mehr. Doch die Chefs von Unternehmen sehen dieser Entwicklung nicht immer mit Begeisterung entgegen. In einigen Fällen haben die Angestelltenblogs bereits zur Kündigung geführt.…


eGov-Forschungsplan für Deutschland

Der Bund hat sein Ziel von knapp 400 realisierten eGovernment-Dienstleistungen erreicht und ein Wissenmanagement dafür etabliert. Soll es das nun in Sachen eGovernment gewesen sein? Dr. Tino Schuppan fasst die…