Kunstmarkt im Netz
Mit Kunst lässt sich im Netz Geld machen, das beweisen unterschiedliche Online-Portale. Es handelt sich dabei um Dienstleistungsunternehmen wie artnet.com oder eyestorm.com, die die Vermittlung von Informationen über…
Museum im Netz
Jeder, der schon einmal vor dem Original seines Lieblingsbildes gestanden hat, weiß: Dieser Eindruck ist durch nichts zu ersetzen. Weder Kunstdruck noch Poster, weder Postkarte noch Foto kann die Ausstrahlung…
Transmediale .02
Vom 5. - 10. Februar findet erstmalig in Berlin das Internationale Medienkunstfestival Transmediale statt. Veranstaltungsort ist das Haus der Kulturen der Welt. Unter dem Motto ‚go public' werden…
Interview mit Ralf Bendrath
Ralf Bendrath , Dipl. Pol., promoviert an der Freien Universität Berlin zum Thema "Das Militär in der Informationsgesellschaft". Daneben ist er Geschäftsführer der Forschungsgruppe Informationsgesellschaft und…
Die D-Mark ist tot. Es lebe der Euro!
Die alte D-Mark ist vor langer Zeit gestorben. Der Euro aber, mittlerweile zwei Jahre alt, ist für viele immer noch ein ungewollter Nachwuchs. Lebensgeschichten zweier Währungen. Das Schicksal der…
Die Maus rettet den Euro
Vorneweg die Hiobsbotschaft: Bei der Bargeldeinführung wird es Geschädigte geben. Haribo gab Mitte Dezember bekannt, dass sämtliche Gummibären abspecken müssen, sofern sie als…
E-Learning: Euphorie oder Ernüchterung?
Aus- und Weiterbildung im Netz, Lernen in virtuellen Gemeinschaften; Teleteaching und e-Learning in virtuellen Klassenräumen: Das neue Lernen ist schnell, günstig und problemorientiert. Kurzfristiges, problemnahes…
Griechenland steht für Demokratie, Deutschland für elektronisch Wählen
Sind elektronische Wahlen in großem Umfang realisierbar? Braucht der Staat dabei Unterstützung von Seiten der Industrie und droht uns die Kommerzialisierung des Wahlsystems? Im Gespräch mit Erwin…