Schöne neue Welt
Der Legislaturbericht der Digitalen Agenda ist erschienen. Die Bundesregierung will damit die Herausforderungen der Digitalisierung angehen. Aber handelt es sich um realistische Maßnahmen oder hohle Phrasen? Das Wort…
Zensur und Reaktionismus
Im Schatten der „Ehe für Alle“ hat die Bundesregierung das Netzwerkdurchsetzungsgesetz beschlossen. Social Media Plattformen sollen in die Pflicht genommen werden, diskriminierende Inhalte und Falschinformationen zu…
EU-DSGVO – Mehr Sicherheit im Datenschutz?!
Ab Mai nächsten Jahres gilt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung und ePrivacy-Richtlinie. Ihre Durchsetzung wird zeigen, ob sie einen Meilenstein im europäischen Datenschutz oder ein verpasstes Gelegenheitsfenster…
„WannaCry“ – Geheimdienste in der Schuld
Nach der weltweiten Ransomwareattacke mit „WannaCry“ werden sicherheitspolitische Forderungen nach häufigen Backups und Updates laut. Dabei wird die Kritik an der eigentlichen Herkunft der Schadsoftware seitens…
Durch die Drehtür
Vertrauen ist gut, Wissen ist besser. Der Wechsel aus der Politik in die Digitalindustrie bietet Vorteile, kann aber ohne die notwendige Transparenz demokratische Prozesse erodieren. Drehtüren sind bequem und…
Künstliche oder gekünstelte Intelligenz?!
Die CeBIT 2017 zeigt Innovationen aus der digitalen Welt – bleibt aber bei der Präsentation von künstlicher Intelligenz hinter den Erwartungen zurück. Mit den Innovationsprozessen der Digitalisierung verbinde ich stets…
Crypto-Wars und Sicherheitslücken
Die Bedrohungen durch Cyber-Kriminalität und Terrorismus sollen in Zukunft mit einer Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) bekämpft werden – die Behörde muss sich jedoch verschiedenen…