Politisches Twittern bereichert die politische Kommunikation

Der wissenschaftliche Artikel „Die Wahl in 140 Zeichen – Twitter als Kommunikationsplattform für Politik, Medien und Bürger im Bundestagswahlkampf 2013“ von sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Jena untersucht die Rolle des Mikroblogging-Dienstes Twitter während der Bundestagswahl 2013. Die Ergebnisse geben einen interessanten Einblick in das politische Nutzer- und Nutzungsverhalten der Twitter-Community in…

Mehr...

Die Demokratie und die Fünfprozenthürde

14,9 Prozent bzw. sieben Millionen der Wählerstimmen haben Kleinparteien bzw. solche, die nicht in den deutschen Bundestag kamen, bei der letzten Bundestagswahl erhalten – ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik. So steht ein Thema wieder im Mittelpunkt der Diskussion, das beinahe vergessen war: Passt eine Sperrklausel…

Mehr lesen...

Nach der Wahl die Rolle rückwärts – die digitale Presseschau KW 39

Diese Presseschau steht ganz im Zeichen der Bundestagswahl. Vom „Ende einer netzpolitischen Ära“ bis hin zum „abgebrannten Neuland“– die Onlinepresse tobt. „Vermutlich hatte der Deutsche Ruderverein einen größeren Impact auf diese Wahl als die Netzgemeinde“, schreibt beispielsweise Michael Seemann in seinem Blog. Wir versuchen,…

Mehr lesen...

Die Digitalkämpfer – Ein Rückblick auf den digitalen Bundestagswahlkampf

Hashtags, tumblrs und Facebooks-Posts: Wenig wurde in diesem Wahlkampf so heiß und oft  diskutiert wie die Online-Wahlkampfstrategien der Parteien. Welchen Einfluss hatten die unterschiedlichen Online-Kampagnen auf den Ausgang der Wahl, die Parteien und die Politik? Und ist diese Form des Wahlkampfes überhaupt von Bedeutung?…

Mehr lesen...

"Guido Westerwelle ist jetzt Draußenminister" – Die #btw13 im Netz

Von Schadenfreude bis hin zu maßlosem Entsetzen – die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 haben die Netzgemeinschaft zumindest stark beeindruckt. Die interessantesten Posts des Wahlabends haben wir auf Storify zusammengestellt. Zwischen Fassungslosigkeit, Triumphgeschrei und Galgenhumor:  Die FDP ist raus, die CDU nah an der…

Mehr lesen...

Talk am Wahlabend: "Online-Presseclub" zur #btw13

Nach Diskussionen über streitbare Wahlkampfgesten, "Peerlusconi", "Merkelraute" und Inhaltsleere, wissen wir seit dem Abend des 22. September endlich mehr: Schwarz-Gelb ist Geschichte, Angela Merkel bleibt trotzdem Kanzlerin und die AfD wird nicht in den deutschen Bundestag einziehen. Als Alternativprogramm zur Elefantenrunde im TV haben wir am Wahlabend mit KollegInnen aus der Online-Presse die…

Mehr...

Klingelputzen in Neukölln: Mit SPD und Grünen von Tür zu Tür

Seit Wochen ziehen Wahlkämpfer von SPD und Grünen an Türen klingelnd durch die Stadtviertel. In diesem Bundestagswahlkampf ist der Haustürwahlkampf, das sogenannte Canvassing, besonders angesagt. Wie präsentieren sich die Parteien an den Türen? Gehen sie dabei unterschiedlich vor? Und wie reagieren die Bewohner? Wir haben…

Mehr lesen...

Wahlkampf in 90 Sekunden – Von der Absurdität der Wahlwerbespots

Wahlwerbespots gehören zum Wahlkampf wie der Appel zum Ei. Ach nein. Besser: Wie die Butter aufs Brot. Unser Autor hat sich die Wahlwerbespots der Parteien zur Bundestagswahl 2013 angeschaut. Resultat: Freude und Ärger, Persönlichkeiten und gewöhnliche Bürger, Käseräder und Ritter. Christlich Demokratische Union (CDU) Die nach…

Mehr lesen...

OskarX macht mobil

DU HAST DIE MACHT ist eine Initiative zur politischen Bildung junger Menschen und will beweisen, dass Politik auch sexy sein kann. Gefördert wird das Projekt von der Robert-Bosch-Stiftung, umgesetzt wird es von der UFA GmbH. Ein Interview mit der Projektleiterin Anna Mauersberger über Jungwähler, die Begeisterung für Politik…

Mehr lesen...

Countdown zur #btw13: Wahlkampftalk mit den Partei – Jugendorganisationen

Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl 2013. Der Countdown läuft. Für uns Grund genug, um ein letztes Mal die Stimmung aus den politischen Lagern einzufangen. Im letzten "Wahlkampftalk" von politik-digital.de und Cicero-Online haben wir daher die Vertreter der Partei-Jugendorganisationen zu Wort kommen lassen.…

Mehr lesen...