11. Dezember 2020
Social Media: Shitstorms
von Redaktion politik-digital.de
Die Angst vor einem Shitstorm ist häufig ein Grund, warum immer noch viele Politikerinnen und Politiker mit den Sozialen Medien fremdeln. Bereits ein unbedachter Kommentar reiche aus, um in den Sozialen Medien einen Shitstorm auszulösen, das hört man häufig. Aber: was ist ein Shitstorm überhaupt genau? Wie kann man ihn erkennen? Wie verläuft er typischerweise? Und was kann man tun, wenn man mitten drin ist? Weitere Informationen finden…
11. Dezember 2020
Machtfragen der Digitalisierung
von Redaktion politik-digital.de
Mit Blick auf die Digitalisierung in der Arbeitswelt hat die Krise dieser Entwicklung einen entscheidenden Schub gegeben. Mobile Arbeit und virtuelle Formen der Kommunikation sind nicht mehr nur ein Randphänomen, sondern weit verbreitet. Vor- und Nachteile werden überdeutlich. Offensichtlich werden auch die Abhängigkeit von…
11. Dezember 2020
Streamland: Wie Netflix, Amazon Prime und Co. unsere Demokratie bedrohen
von Redaktion politik-digital.de
Noch vor wenigen Jahren waren Streaming-Dienste ein Nischenmarkt, heute dominieren sie die Medienlandschaft. Die Öffentlich-Rechtlichen sind angezählt, die Privaten kränkeln. Dabei tauschen wir abwechslungsreiche Inhalte gegen Angebote ein, die von Algorithmen gesteuert werden und uns nur noch das vorschlagen, was Klicks…
3. Dezember 2020
Politische Kommunikation in Social Media
von Redaktion politik-digital.de
“Soziale Netzwerke” wie Facebook, Instagram und Co, aber auch die Plattform YouTube sind wichtige Informationsquellen und Kommunikationskanäle geworden. Immer mehr Aktive in der Politik nutzen sie, um eigene Ziele und Inhalte darzustellen und mit Bürger*innen zu kommunizieren. Im Web-Seminar erfahren Sie, wie Social…
Online-Workshop „Fake News“ und Falschmeldungen erkennen
von Redaktion politik-digital.de
3. Dezember 2020
Jeder kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt jedoch häufig ein Abgleich mit den tatsächlichen Fakten. Es können sogenannte Fake News entstehen; Nachrichten also, die schlichtweg falsch sind und gravierende Folgen für die Gesellschaft haben (können). Im Online-Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung…
3. Dezember 2020
Die Deplatformierung der äußersten Rechten und ihre Folgen
von Redaktion politik-digital.de
Die extreme Rechte hat sich spätestens seit 2015 in eine starke Abhängigkeit von den Betreibern von sozialen Medien begeben. Sie sind unerlässlich für die Rekrutierung und Verbreitung der eigenen Inhalte geworden. Die Corona-Krise spitzt die Problematik noch stärker zu: Die Löschung von Konten löst plattformübergreifende Dynamiken aus, die sich auch auf das Protest- und Gewalthandeln auswirkt. Wie reagieren rechtsextreme Akteure auf…
2. Dezember 2020
Bildung in der Pandemie
von Redaktion politik-digital.de
Die Coronapandemie rückt mit dem sogenannten Lockdown light im Winter einmal mehr die bestehenden Herausforderungen in unserem Schulsystem in den Mittelpunkt. Die aktuelle Situation ist geprägt von enormen Anstrengungen und Unsicherheiten für Schüler*innen, Eltern und die Lehrkräfte.Doch auch bei der Digitalisierung unserer…
26. November 2020
Innovation durch Krise
von Redaktion politik-digital.de
Die Corona-Krise hat zu einem scheinbar raschen Aufholen eines digitalen Rückstands der deutschen Verwaltung geführt. Prozesse wurden ad-hoc digitalisiert, viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiteten im Home-Office, die Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern erfolgte auf digitalem Wege. Technisch wie auch kulturell waren…
24. November 2020
Datenschutz an Schulen
von Redaktion politik-digital.de
Gerade vor dem Hintergrund der derzeitigen Pandemie sehen sich Schulen häufig mit der Frage konfrontiert, ab wann die Nutzung von Verarbeitungsmethoden wie zum Beispiel Online Plattformen “erlaubt oder verboten” ist. Das Seminar soll Hinweise und Vorgehensweisen sowie Grundzüge der Rechtsanwendung vermitteln, um den…
Online-Workshop „Fake News“ und Falschmeldungen erkennen
von Redaktion politik-digital.de
24. November 2020
Jeder kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt jedoch häufig ein Abgleich mit den tatsächlichen Fakten. Es können sogenannte Fake News entstehen; Nachrichten also, die schlichtweg falsch sind und gravierende Folgen für die Gesellschaft haben (können). Im Online-Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung…