Gespeicherte Daten werden an die USA weitergegeben

Der EU-Innenkommissar Franco Frattini bestätigte in der letzten Woche, dass die USA zukünftig einen Zugriff auf die vorrätlich gespeicherten Kommunikationsdaten der EU-Bürger erhalten werden. Einer EU-Richtlinie vom März 2006 zufolge, soll ab Mitte 2007 EU-weit über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren gespeichert werden, wer mit wem per Telefon, Handy oder Email in Verbindung gestanden hat. Reaktionen auf diese Verlautbarung der EU…

Mehr...

Von Walther von der Vogelweide zum Digitalen Rechte-Management

Die Heinrich-Böll-Stiftung und das Netzwerk Neue Medien hatten am 19. September zur Diskussion „iPod:youTube. Das Internet und die Zukunft der Musik“ geladen. Ein zusammenfassender Bericht. „iPod:youTube. Das Internet und die Zukunft der Musik“ - passender konnte das Thema am Vorabend der diesjährigen Popkomm-Eröffnung nicht…

Mehr lesen...

eGovernment 2.0

(Artikel, 28. September 2006) Für Bürger, Verwaltung und Wirtschaft ist der Staat immer besser übers Netz zu erreichen. Mit der Strategie „ eGovernment 2.0“ leitet die Bundesregierung jetzt die nächste Stufe ein und stellt noch mehr Dienstleistungen online bereit. Zum Beispiel den neuen…

Mehr lesen...

eGovernment: Asien schlägt alle

(Studie, 28. September 2006) Eine Studie der Brown University im US-Bundesstaat Rhode Island hat weltweit eGovernment-Dienste untersucht. 1.782 Regierungswebsites aus 198 Staaten wurden für die abschließende Bewertung analysiert. Südkorea verweist dabei Taiwan und Singapur auf die Plätze, die USA…

Mehr lesen...

Die Kanzlerin direkt

Eine Gruppe Studenten und Absolventen verschiedener Universitäten möchte mit einer neuen Internetplattform gesellschaftliche Kommunikation und Basisdemokratie fördern. Direkt zur Kanzlerin heißt das Angebot, bei dem die Nutzer Video- und Audiobotschaften an die Bundeskanzlerin schicken können.…

Mehr lesen...

Heute: Chat mit Bildungsblogger Stephan Mosel

Am Montag, 25. September, ist Stephan Mosel, eTeaching-Experte und Betreiber des Bildungsblogs, von 15.00 bis 16.30 Uhr zu Gast im e-teaching.org-Chat in Kooperation mit politik-digital.de. Kooperative Werkzeuge liegen im Trend. Unter dem Schlagwort „Social Software “ werden einfache und flexible Anwendungen zusammengefasst, die die Recherche und das kooperative Bearbeiten von Inhalten unterstützen. Der Abbau von Zugangsbarrieren, die…

Mehr...

Auf der Konferenz “Informatik und Rüstung” wird Einstein weitergedacht

Weblog-Eintrag von Ruth Streicher: Obwohl das Einsteinjahr schon lange vorbei ist, will eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen mit einer Konferenz auch dieses Jahr "Einstein weiterdenken": "Informatik und Rüstung" lautet das Thema der Tagung, die am 29./30. September in Berlin stattfindet. Dass Informatik und…

Mehr lesen...

Was ist mit BOBs?

Knapp über 1000 - mehr sind noch nicht vorgeschlagen, bei der dritten Suche nach den besten Weblogs der Welt. Unter der Parole "Best of the Blogs", kurz The BOBs, sucht die Deutsche Welle auch 2006 wieder die informativsten, überraschendsten etc. Formate, klar, international. Noch bis zum 30. September dauert die…

Mehr lesen...

Interview mit “Wealth of Networks”-Autor Yochai Benkler

Yochai Benkler war einer der Top-Sprecher bei der Wizards of OS-Konferenz, die gerade in Berlin läuft. Yochai unterrichtet an der Yale University und hat kürzlich sein neuestes Buch "The Wealth of Networks - How Social Production Transforms Markets and Freedom" veröffentlicht, das sich mit free Information und…

Mehr lesen...

Google-Earth zeigt weltweite Umweltschäden

Das UN-Umweltprogramm UNEP und Google-Earth haben ein gemeinsames Projekt gestartet, bei dem anhand von 100 "Hotspots" des "UNEP-Atlas of Our Changing Environment" gezeigt werden soll, wie weit die Zerstörung der Umwelt bereits fortgeschritten ist. Um die Veränderungen der Umwelt zu erkennen, werden jeweils ein…

Mehr lesen...