12. Juli 2006
Deutsch-polnische Verständnisprobleme
Die taz-Glosse über den polnischen Präsidenten Lech Kaczynski sorgt weiterhin für Wirbel. Nach den Spekulationen, dass der Artikel Anlass für die Absage des deutsch-französisch-polnischen Treffens letzte Woche in Weimar gewesen sein könnte, wurden bislang von der polnischen Seite dementiert. Der Präsident könne aus gesundheitlichen Gründen nicht an dem Treffen teilnehmen, hieß es aus Warschau. Dort empfindet man den Artikel, in dem…
11. Juli 2006
Bußgelder für Spamer
Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz will einen neuen Anlauf starten, um das Problem der Spam-Mails einzudämmen. Mit dem neuen Telemediengesetz, welches zur Zeit auf die Verabschiedung durch den Bundesrat wartet, wird das Verschicken von Spam richtig teuer. Ein Bußgeld von 50.000 Euro müssen die…
10. Juli 2006
Call For Nominations: The 10 Who Are Changing the World of Internet and Politics
Schon im siebten Jahr kürt PoliticsOnline jährlich die Personen, Organisationen und Firmen, die den stärksten Einfluß darauf haben, wie das Internet Politik und Politikvermittlung verändert: This prestigious award seeks to recognize the innovators and pioneers - those who blaze new e-political trails everyday, the dreamers and…
10. Juli 2006
Konferenz des freien Wissens
Die vierte internationale Wizards of OS – Information Freedom Rules – Konferenz findet vom 14. bis 16. September in der Columbiahalle in Berlin statt. Erwartet werden über 100 Wissenschaftler, Techniker, Künstler und Aktivisten, die sich mit den Themen freie Software und freies Wissen beschäftigen. Auf dem Programm stehen…
Internationales Symposium in Ungarn
10. Juli 2006
Am 27. und 28. Juli 2006 findet in Budapest ein internationales Symposium zum Thema ePartizipation und lokale Demokratie statt. Teilnehmen werden Vertreter von Regierungen und lokalen Einrichtungen, internationale NGOs und eGovernment-Experten. Diskutiert werden soll u.a., wie sich die Potentiale des eGovernments stärker…
8. Juli 2006
eDemocracy im kuwaitischen Wahlkampf
Die Parlamentswahlen in Kuwait in der vergangenen Woche stellten gleich eine doppelte Premiere dar. Zum ersten Mal durften sich auch Frauen an den Wahlen beteiligen. Von den 28 Kandidatinnen gelang es aber leider keiner, ein Mandat zu erreichen. Auch die Wahlbeteiligung bei den Frauen lag nur bei 35 %. Das Parlament wird sich so auch weiterhin nur aus männlichen Mandatsträgern zusammensetzen. Erfolgsversprechender war hoffentlich die…
7. Juli 2006
Online-Recht kostenlos
Thomas Hoeren, Juraprofessor an der Universität Münster, bietet auch die sechste aktualisierte Auflage seines Skriptes zum Internetrecht als kostenlosen Download an. Darin wird u.a. die neuste Rechtssprechung in diesem Bereich berücksichtig und ein Schwerpunkt auf Änderungen des Urheberrechts gelegt. Die 517 Seiten lassen sich…
6. Juli 2006
Online Petition für eine Internet-Plattform des Bundestages
Noch bis zum kommenden Freitag kann man sich auf der Seite des Bundestages an einer Online –Petition beteiligen, welche die Parlamentsmitglieder aufruft, eine Plattform im Internet für Bürger und Abgeordnete einzurichten. Dort können Bürger Fragen stellen und/oder Anregungen geben. Initiiert wird das Ganze von…
6. Juli 2006
Fallstudie zu eParticipation in Österreich
Das ICT&S Center der Universität Salzburg hat eine empirische Fallstudie zu eParticipation in Österreich veröffentlicht. Es wurde dabei in erster Linie eine Inhaltsanalyse eines österr. politischen Online-Diskussionsforum durchgeführt. Das Dokument ist in englischer Sprache verfasst und unter folgendem Link herunterladbar:…
Bürger-Wiki zum US-Kongress online
6. Juli 2006
Die im Januar 2006 gegründete Stiftung "Sunlight Foundation" hat sich das Ziel gesetzt, die "revolutionary power of the Internet and new information technology" zu nutzen, um Bürger dazu in die Lage zu versetzen, über die Prozesse und die gewählten Repräsentanten im US-Kongress zu erfahren. Hintergrund ist das Ziel, Korruption…