Austrian Web Campaigning

Durch die vorgezogenen Neuwahlen hatten die Kampagnenmacher wenig Zeit zur Strategieentwicklung. Welches Medium eignet sich in solch einer besonderen Situation am besten? Das Internet, dass für seine Schnelligkeit bekannt ist? Der folgende Artikel berichtet über die Aktivitäten der Parteien im Netz. Nach dem Scheitern der österreichischen Regierungskoalition am 9. September sahen sich von einem Tag auf den anderen Parteizentralen,…

Mehr...

Der politische Hintergrund der Neuwahlen

Ein Bericht über den politischen Hintergrund der Neuwahlen. Das vieles in Österreich anders ist, zeigt sich dieses Jahr wieder deutlich. Die Regierungskoalition zerbrach und die beiden großen Parteien, SPÖ und ÖVP, liegen Kopf an Kopf. Der Wahlausgang bleibt ebenso spannend wie die möglichen Regierungskoalitionen. Am 4. Februar…

Mehr lesen...

ICANN: Urwahlen ade

Aus der Traum: Gerade mal zwei Jahre konnte die globale Internetgemeinde bei der Sitzverteilung des ICANN-Direktoriums mitentscheiden. Die neue Satzung beendet den Versuch direkter Demokratie im Internet. Der demokratische Aufbruch währte nur kurz. Vor zwei Jahren konnten einfache Anwender erstmals über das Direktorium der…

Mehr lesen...

Startschuss für digitales Fernsehen

Berlin und Potsdam sind die ersten Städte in Deutschland, in denen komplett von analoges auf digitales Fernsehen umgestellt wird. In der Region hat das digitale Zeitalter begonnen - die Zeit der Antennengucker wird schon bald passé sein. Anfang November hat in Berlin und Potsdam das digitale Zeitalter begonnen. Als erste Städte…

Mehr lesen...

Verbraucherverbände gegen SPAM-eMails

Die Verbraucherverbände fordern verbesserte Klagemöglichkeiten gegen unlauteren Wettbewerb in den neuen Medien. In Europa sollen SPAM-eMails verboten werden. Wie jedoch gegen internationalen Werbe-Terror vorgegangen werden kann, steht noch nicht fest. Am 31. Oktober fand in Berlin-Mitte eine Konferenz zum…

Mehr lesen...

Frei im Sinne von Freiheit

Die Entstehung Freier Software entzieht sich den typischen Wertschöpfungsprozessen des Kapitalismus – vom 1. bis 3. November wurde auf der zweiten „Oekonux-Konferenz“ in Berlin unter dem Motto „Wertfrei und Spass dabei“ diskutiert, ob dies der Ursprung einer freien Gesellschaft sein könnte. Kein Gebäude Berlins könnte wohl die Oekonux-Forderung nach einer freien Gesellschaft besser untermauern…

Mehr...

Nach den Kongresswahlen: Amerika rückt nach rechts

Kräftiger Rückenwind für die siegreichen Republikaner und Präsident Bush. War das eine „Kriegswahl“? Der Präsident hat jetzt das Vetrauen bekommen, das für ihn zählt: das des amerikanischen Volkes. Im Unterschied zur solcher Brisanz zeichnete sich das Webcampaigning eher durch Einfallslosigkeit aus. Aber die Masse und Kasse…

Mehr lesen...

Vor und zurück – E-Government in Deutschland

Deutsche nutzen E-Government-Angebote in 2002 stärker. Im internationalen Vergleich fällt Deutschland dennoch weiter zurück. Wie nutzen Männer oder Frauen E-Government? Die internationale Studie zu Government Online von Taylor Nelson Sofres gibt dazu Antworten. In Deutschland führte die Meinungsforschung von…

Mehr lesen...

Big-Brother-Award 2002 Update

Am Freitag, den 25. Oktober 2002 wurden zum dritten Mal die Deutschen Big-Brother-Awards verliehen. Netzaktivisten vergaben den Preis in acht Kategorien, unter anderem 'Politik', 'Verbraucherschutz', 'Arbeitswelt' und 'Kommunikation'. Großkonzerne, zwei Minister und Klaus Wowereit als Bundesratspräsident - so nobel die Liste…

Mehr lesen...

Datenschutzmuffel im Alpenland

In Wien wurden zum 4. Mal die Big Brother Awards für die größten Datenschutzmuffel Österreichs vergeben. Wer durfte sich nun im Alpenland über die bei den Preisträgern wenig beliebte Auszeichnung für das Jahr 2002 freuen?„And the Big Brother 2002 goes to…….“ „And the Big Brother 2002 goes…

Mehr lesen...