Gastgruppe aus Holland

Wir hatten übrigens letzten Freitag eine Reisegruppe aus Holland da, die sich über den Stand von deutschem EGovernment und eDemocracy informieren wollte. Die Niederländer sind einfach um einiges offener, was e-Democracy angeht, das habe ich da wieder gemerkt. So sollen z.B. rund die Hälfte der Minister dort inzwischen einen Weblog haben, des sie wohl auch tatsächlich persönlich bespielen (und nicht die Pressesprecher). Kaum…

Mehr...

Google entlässt Weblogger

N24 berichtet auf seiner Website von dem Google-Mitarbeiter Mark Jen, der wegen seines persönlichen Weblogs entlassen worden sei. Im Weblog "ninetyninezeros" schilderte er detailliert seine ersten Erfahrungen bei dem Unternehmen - vom Eintrittstermin über die ersten Tage bis hin zu Ausflügen für Mitarbeiter, an denen er…

Mehr lesen...

Wettbewerb für barrierefreie Websites

Zum dritten Mal schreiben die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen dieses Jahr den BIENE-Award aus. Die Auszeichnung geht an die besten deutschsprachigen Webangebote in den Kategorien E-Business, E-Government/ E-Democracy, Kultur und Gesellschaft, Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Medien. In den vergangenen…

Mehr lesen...

bund.de-Relaunch im April 05

Etwa 900 Bundesbehörden, rund 3000 Themen und Dienstleistungen, zirka 20.000 Einzelseiten sind über das Dienstleistungsportal des Bundes www.bund.de seit seiner Freischaltung durch den Bundesminister des Innern Otto Schily im Frühjahr 2001 erreichbar. Damit ist das Internetportal die erste Adresse der eGovernment Initiative der…

Mehr lesen...

BundOnline im Dialog mit der Wirtschaft

Die Bundesverwaltung möchte beim eGovernment stärker auf die Wünsche der Wirtschaft eingehen. Dazu wendet sich die Initiative BundOnline mit einer Fragebogenaktion im Internet direkt an die Wirtschaft. „Wir bieten den Anwendern von Online-Dienstleistungen damit die Gelegenheit, die Angebote der Verwaltung mitzugestalten. Die…

Mehr lesen...

Webradios wegen neuer Gebühren vor dem Aus?

Lesen Sie neu bei politik-digital.de einen Artikel über das drohende Aus von Webradios in Deutschland: Am 01. April 2005 könnten viele der neuen Webradios aus dem Netz verschwinden. An diesem Tag tritt die neue Gebührenregelung der GEMA und der GVL in Kraft. Für kleine Internetsender fallen damit die günstigen Tarife und Sammellizenzen der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten und der Gesellschaft für musikalische…

Mehr...

BundOnline 2005 im Dialog mit der Wirtschaft

Auf dem Kongress „BundOnline2005 - Dialog mit der Wirtschaft“ forderte Bundesinnenminister Otto Schily heute in Berlin die führenden deutschen Wirtschaftsverbände auf, an der weiteren Verbesserung des eGovernment-Angebots der Bundesverwaltung mitzuwirken. An dem Kongress nahmen mehr als 150 Repräsentanten von mehr als 50…

Mehr lesen...

Coming Out für Ungültigwähler

Die Site ungueltigwaehler.de gibt allen Ungültigwählern die Chance zum Coming Out. Die als Instrument für eine Uni-Abschlussarbeit gestartete Website ruft alle Ungültigwähler auf, ihre Gründe für die Entwertung des Stimmzettels anzugeben: "Lasst die Welt wissen, was Euch treibt, macht Vorschläge zur kreativen…

Mehr lesen...

Australien und China kooperieren gegen Spam

Die Behörden Australiens und Chinas haben ein Abkommen zum gemeinsamen Kampf gegen unerwünschte Massenmails geschlossen. Wie der australische IT-Dienst AustralianIT berichtet, sollen künftig Informationen zwischen den beiden Ländern ausgetauscht werden. Ein diesbezüglicher Vertrag sei zwischen der Internet Industry Association…

Mehr lesen...

eParticipation – A New Task for Public Media?

Gestern abend hatte politik-digital.de gemeinsam mit dem British Council Berlin einen Gast aus England: Martin Vogel, Projektleiter des Intenetangebots BBC iCan. Die Veranstaltung im British Council am Hackeschen Markt trug den Namen "eParticipation - A New Task for Public Media?" Aus meiner Sicht betritt der BBC mit dieser…

Mehr lesen...