Abgeordnetenwatch – Neue Website

Neu auf politik-digital.de: Ein Artikel über die innovative Website abgeordnetenwatch.de. Das Internetprojekt abgeordnetenwatch.de ist ein völlig neuartiger Bürgerservice aus Hamburg. Unter der Adresse www.abgeordnetenwatch.de können sich Bürgerinnen und Bürger über ihre Abgeordneten im Hamburger Landesparlament detailliert informieren. Sie erfahren, wer bei welchen wichtigen Beschlüssen wie abgestimmt hat, welche Themenschwerpunkte…

Mehr...

Gastgruppe aus Holland

Wir hatten übrigens letzten Freitag eine Reisegruppe aus Holland da, die sich über den Stand von deutschem EGovernment und eDemocracy informieren wollte. Die Niederländer sind einfach um einiges offener, was e-Democracy angeht, das habe ich da wieder gemerkt. So sollen z.B. rund die Hälfte der Minister dort inzwischen einen…

Mehr lesen...

Google entlässt Weblogger

N24 berichtet auf seiner Website von dem Google-Mitarbeiter Mark Jen, der wegen seines persönlichen Weblogs entlassen worden sei. Im Weblog "ninetyninezeros" schilderte er detailliert seine ersten Erfahrungen bei dem Unternehmen - vom Eintrittstermin über die ersten Tage bis hin zu Ausflügen für Mitarbeiter, an denen er…

Mehr lesen...

Wettbewerb für barrierefreie Websites

Zum dritten Mal schreiben die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen dieses Jahr den BIENE-Award aus. Die Auszeichnung geht an die besten deutschsprachigen Webangebote in den Kategorien E-Business, E-Government/ E-Democracy, Kultur und Gesellschaft, Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Medien. In den vergangenen…

Mehr lesen...

bund.de-Relaunch im April 05

Etwa 900 Bundesbehörden, rund 3000 Themen und Dienstleistungen, zirka 20.000 Einzelseiten sind über das Dienstleistungsportal des Bundes www.bund.de seit seiner Freischaltung durch den Bundesminister des Innern Otto Schily im Frühjahr 2001 erreichbar. Damit ist das Internetportal die erste Adresse der eGovernment Initiative der…

Mehr lesen...

Weblog Verbot in Athen

"Kein Pardon kennt das IOC: Tagebuch Verbot für Sportler. Während der Olympischen Spiele dürfen Athleten nicht im Internet veröffentlichen. Sonst droht die Abreise aus Athen", berichten wir heute. Betroffen sind z.B. Franzi, Hannah Stockbauer oder der Frauen-Achter: Letzte Worte vor Athen, heißt es auf ihren Internetseiten, weil laut IOC Regel 59 eigenständige Berichterstattung verboten ist. Ich konnte es auch kaum glauben, als ich…

Mehr...

Innovationen sind nicht das Problem, stupid!

Am Freitag wird Dr. Christoph Bieber, Vorstand pol-di.net und politik-digita.de Mitgründer, auf dem Kongress Open Innovation in Berlin reden. Seine neue These zum Thema Innovation: Es liegt nicht daran, dasss Innovationen fehlen, sondern an den festgefahrenen Routinen, die Neueinführungen verhindern. Der Vortrag findet von 14…

Mehr lesen...

Videos im Wahlkampf

Das Institute for Politics, Democracy & the Internet (IPDI), einer der großen Spieler in Sachen Online Campaigning, stellt heute eine neue Studie vor. Unter dem Titel "Under the Radar and Over the Top" untersuchten die Experten unabhängig produzierte politische Videos zur laufenden Präsidentenwahl in den USA. Nicht nur, dass…

Mehr lesen...

Portal zu Unternehmens-Engagement gestartet

Am 01.12.2004 wurde durch die Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Herrn Dr. Hundt und Herrn Dr. Rogowski, das Internet-Portal www.csrgermany.de freigeschaltet. BDI und BDA stellen der Öffentlichkeit ein Internetportal zu Corporate…

Mehr lesen...

Olympisches Blog -Verbot

Nachtrag zu "Weblog Verbot Athen": Auch das Guardian Blog fragt: "Is there an olympic blog ban?" Die britische Zeitung zitiert den bloggenden Journalisten David Atkins, der (via Boing Boing) von einem kanadischen Sportler von dem Weblog Verbot gehört habe. Laut Guardian und Blogosfear bloggt der US-Schwimmer Scott Goldblatt…

Mehr lesen...