30. August 2005
Werbespots
George Bush hat also den 11. September in seiner Wahlwerbung thematisiert - zu sehen war im Fernsehspot seiner Partei ein Feuerwehrmann, der eine Leiche aus dem World Trade Center trug. Prompt folgte der Protest seitens der Feuerwehrgewerkschaft und von Opferverbänden. Doch die Gewerkschaft ist von der Demokratischen Partei dominiert, und der 11. September als Werbemittel für den Republikaner Bush letztlich ein Heimspiel. Was ich…
30. August 2005
Weblogs gleich Forum
Zum Unterschied Weblog/Forum hat sich eine kurze Debatte u.a. zwischen Martin Röll und Stefan Scholz ergeben. Für Martin liegt der Hauptunterschied in der Dezentralität von Weblogs, da "Weblogs sich mit dem Web vernetzen. Ein Forum ist immer nur an _einem_ Ort. Die Diskussion findet nur dort statt." Stefan Scholz bleibt dabei,…
30. August 2005
Wohin mit dem Geld?
Eine Frage an die Runde: Soweit ich das mitbekommen habe, hat auch Dean das online gewonnene Geld fast ausschliesslich für Offline-Aktivitäten verwendet. TV-Spots zum Beispiel. Stimmt das? Und ist das sinnvoll?
26. Juli 2005
Stärkere Internetkontrolle in Russland
Seit sieben Jahren wird der russische Telefonverkehr und das russische Internet (RUNET) vom Inlandsgeheimdienst FSB überwacht. Als Pendant zu den europäischen und amerikanischen Projekten Enfopol und Echelon wurden die Monitoring-Systeme SORM 1 und SORM 2 geschaffen. Dabei bewegte sich der FSB bisher in einer rechtlichen…
Erste Klage gegen Archive.org-Projekt
13. Juli 2005
Für die einen ist es ein nützliches Recherchewerkzeug bei der Suche nach längst verschwundenen Websites. Für die anderen ist das gemeinnützige Projekt archive.org der Restaurator und Archivar des digitalen Weltkulturerbes. Nun geht es dem Internet-Archiv an den Kragen. Eine dritte Gruppe erhofft sich finanzielle Vorteile in…
6. Juli 2005
Die Informationsgesellschaft aus Sicht der Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft liegt mit ihrer Bereitschaft, eBusiness und Online-Technologien zu verwenden, auf einem weltweit vierten Platz. Was bedeutet die Informationsgesellschaft für die deutsche Wirtschaft und welche Interessen verfolgt sie dabei? Jan Piegsa hat einige Wirtschaftsvertreter für politik-digital.de befragt. Wirtschaft und Verbraucher in Deutschland liegen mit ihrer Bereitschaft, eBusiness und Online-Technologien zu…
6. Juli 2005
Sind Softwarepatente wirklich vom Tisch?
Seit dem 7. Juli 2005 scheint das Thema Softwarepatente im EU-Parlament vom Tisch. Nur 14 Abgeordnete stimmten für die Richtlinie zur Vereinheitlichung von computerimplementierten Erfindungen. 18 EU-Parlamentarier enthielten sich ihrer Stimme, während 648 dem Europäischen Rat klar ihre Ablehnung von Softwarepatenten zu…
6. Juli 2005
Wie Globalisierungsgegener vom G8-Gipfel berichten
berichten Der diesjährige G8-Gipfel findet vom 6.-8.Juli im Golfhotel Gleneagles in Schottland statt. Etwa 60 Kilometer weiter, in Glasgow und Edinburgh protestieren Globalisierungskritiker gegen das formlose Treffen der Staatschefs der sieben reichsten Länder und Russlands. Bob Geldofs…
29. Juni 2005
Linux geht in die Schule
Am vergangenen Sonnabend, den 25. Juni endete der LinuxTag im Kongresszentrum Karlsruhe. Die viertägige Fachmesse zog 12.000 Besucher an. Der LinuxTag ist die bedeutenste Fachmesse in Deutschland für freie Software mit offenem Quellcode. “Wir sind sehr zufrieden mit der…
Online-Fundraising im Wahlkampf – Segen für gebeutelte Parteienfinanzen?
29. Juni 2005
Im Präsidentschaftswahlkampf in den USA im vergangenen Jahr hat online-Fundraisiung eine nicht unwesentliche Rolle gespielt. Kai Fischer untersucht für politik-digital.de, welche Schlussfolgerungen sich hieraus für den Wahlkampf deutscher Parteien ziehen lassen. Neueste Zahlen aus den USA belegen einen starken Anstieg im…