29. Juni 2005
Studie zu Erreichbarkeit von eGovernment-Diensten
In ihrem eGovernment-Benchmarking "Leadership in Customer Service: New Expectations, New Experiences" untersucht Accenture die Erreichbarkeit von eGovernment-Dienstleistungen auf internationaler Ebene. politik-digital.de hat sich die Studie angesehen und zusammengefasst, wie die Bürgerinnen und Bürger den angebotenen Dienstleistungen gegenüberstehen. Accenture vergleicht die Erreichbarkeit von Behörden in 22 Staaten. Im Fokus standen…
22. Juni 2005
Wie autoritäre Staaten ihre Online-Grenzen ziehen
Die Strategien zur Kontrolle der Internetnutzung in autoritären Staaten unterscheiden sich von Land zu Land. Eine Doktorarbeit befasst sich mit dem Thema. Das rasante Wachstum des Internet in den vergangenen Jahren führte zu zahllosen Spekulationen über die Auswirkungen…
15. Juni 2005
Wahlkampfregulierung in Australien
Gerhard Schröder kann von so etwas nur träumen: Ab Juli hat die australische Regierung die Mehrheit in beiden Kammern des Parlaments. Viele Gesetzesvorhaben können und sollen mit dieser Machtfülle dann umgesetzt werden: neben tiefgreifenden Änderungen bei den industriellen Beziehungen fallen geplante Änderungen beim Wahlrecht…
10. Juni 2005
Wie waren die Ergebnisse der bisherigen Bundestagswahlen?
Checken Sie Ihr Wissen über die bisherigen Bundestagswahlen seit 1957. Schätzen Sie das Wahlergebnis - der Computer sagt Ihnen, wie viele Prozentpunkte Sie daneben liegen. Wahlchecker - Bundestagswahl 2002 SPD CDU B90 FDP PDS Andere Tipp: % Richtig: Bundeskanzler: Gerhard…
TV kills the Internet Star
2. Juni 2005
Der Online-Wahlkampf ist schnell, flexibel und günstig – und bleibt gegen das Fernsehen trotzdem ohne Chance. Ein Kommentar von Dr. Christoph Bieber. Seit dem 22. Mai herrscht ein wildes Treiben in den Kampagnen-zentralen der Parteien – das vielleicht etwas vorschnelle Ausrufen von Neuwahlen hat zu einem hektischen Getümmel in…
26. Mai 2005
Was wir vom UK-Wahlkampf lernen können
Taugt die Wahl in England als Testlauf für die Bundestagswahl 2006? Ein Vergleich der Online-Angebote in England mit den Online-Strategien der hiesigen Parteien zur vergangenen Bundestagswahl sei erlaubt. In Deutschland fand beim Online-Wahlkampf der Parteien 2002 nur eine einseitige politische Online-Kommunikation mit den Bürgern statt. Eine netzbasierte politische Interaktion war nur ansatzweise erkennbar. Der britische…
11. Mai 2005
Vom Straßenprotest zur Online-Demo
Wie kann man eine Brücke zwischen der realen Offline-Welt und den "virtuellen Straßen" im Netz schlagen? Die Initiative für interaktive Demokratie hat einen Versuch gewagt und am "Tag für Demokratie" am Brandenburger Tor zu einer Online-Demonstration gegen Rechtsextremismus aufgerufen. Eine eMail an Claudia Roth wäre in der…
31. März 2005
Kirchen im Internet
Linkliste Religionen und Kirchen | Klöster und Gemeinden | Portale und Dienstleister | Linksammlungen und Suchmaschinen | Sonstiges Kirchen.de ist ein Portal zu den Websites der evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland. Katholische Kirche in Deutschland ist das Portal der…
30. März 2005
Politische Kultur ohne Reformen erfolglos
Wir sind unzufrieden. Wir beklagen schlechte Gesetze, mangelnde Visionen, unglaubwürdige Politiker und gierige Manager. Wer hat Schuld? Individuum und System Natürlich gibt es individuelle Schuld – heute so gut und häufig wie in jeder anderen Zeit. Gleichwohl hilft…
eGovernment der dritten Generation
30. März 2005
"e-government is more about government than about 'e" stellte die OECD schon 2003 fest. Der Ende 2004 erschienene Sammelband "Kommunales E-Government" der Deutschen Zeitschrift für Kommunalwissenschaften (DfK) knüpft an dieses Zitat an. In insgesamt sieben Beiträgen beschäftigen sich namhafte…