23. Februar 2005
Macht Beratung Politik?
Am 14.02.05 veranstaltete die studentische Agentur für politische Kommunikation Politikfabrik in Potsdam den Kongress MACHT BERATUNG POLITK und stellte prominente Referenten und Diskutanten vor eine besondere Herausforderung: die komplexen Beziehungen zwischen Politik und Beratung zu erörtern und im Hinblick auf eine gegenseitige Einflussnahme zu diskutieren. So umfangreich wie das Thema „MACHT BERATUNG POLITIK“ ist, so komplex…
23. Februar 2005
eDemocracy in Litauen: Lassen Sie mich kommentieren!
Demokratie, Meinungs- und Redefreiheit ohne Internet ist im ehemals sowjetischen Litauen nicht mehr vorstellbar. Die Kommentarfunktion bekannter Nachrichtenseiten hatte Vorbildcharakter für neue Portale. Kommentieren im Internet wurde zum festen Bestandteil politischer Kultur in Litauen. Internet-User wurden zum aktivsten Teil…
16. Februar 2005
Studie: Internetnutzer sind politisch aktiver
Ein aktuelles Forschungsprojekt am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau untersucht den Einfluss des Internets auf die individuelle politische Kommunikation der Bürger Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, ob die individuelle politische Kommunikation von…
9. Februar 2005
Im Norden nichts Neues
Kleine Parteien haben es schwer. Im Gerangel um die besten Plätze in den Medien und der Öffentlichkeit ziehen sie in der Regel den Kürzeren und müssen den so genannten großen Volksparteien das Spiel überlassen. Und während sich die „Big Ones“ vor den Kameras der bundesdeutschen Presse räkeln, um ihre Gesichter und Taten in die…
Traue keiner Statistik, die…
2. Februar 2005
Mit dem Internet erschließt sich auch der Markt- und Sozialforschung ein neues Feld. Zeitschriften, Bundesämter und Forschungsunternehmen führen Umfragen durch, die online besucht und ausgefüllt werden können. Diese schnellen und unkomplizierten Online-Umfragen scheinen jedem den schnellen Weg zu mehr Informationen zu ebnen.…
29. Januar 2005
Mit Wikis in die Wissensgesellschaft
Wikis sind offene Content Management Systeme. Wikipedia, das bekannteste Wiki-Projekt, wurde vor wenigen Tagen vier Jahre alt. Wikis eignen sich nicht nur als Werkzeuge für Wissensmanagement und Organisation. Ihr Einsatz schult auch die Medienkompetenz der User. Im Januar 2005 wurde die freie Online-Enzyklopedie Wikipedia vier Jahre alt. Seit im Dezemeber 2004 das…
12. Januar 2005
Hamburgs virtuelles Wählergedächtnis
Das Internetprojekt abgeordnetenwatch.de ist ein völlig neuartiger Bürgerservice aus Hamburg. Unter der Adresse www.abgeordnetenwatch.de können sich Bürgerinnen und Bürger über ihre Abgeordneten im Hamburger Landes-parlament detailliert informieren. Sie erfahren, wer bei welchen wichtigen Beschlüssen…
14. Dezember 2004
Sender auf Suche – ein Porträt des Senders TWENFM
Seit drei Monaten sendet der ehemalige Berliner Piratensender Twenfm täglich von 20.00 bis 5.00 Uhr auf der UKW-Frequenz 104.1 FM und rund um die Uhr auf DAB – und überlegt weiter, wie neue digitale Techniken unabhängigen Künstlern nutzen können. politik-digital.de traf sich zum Gespräch mit TWENFM-Produktionsleiter Sascha…
8. Dezember 2004
eDemokratie in Süd-Korea
Am 12. März 2004 gingen unglaubliche Bilder aus dem koreanischen Parlament durch die Welt– heulende Abgeordnete, die von den Kollegen geschlagen und von Bodyguards hinausgetragen wurden und ein Präsident, der vom Parlament seines Amtes enthoben wurde. In der internationalen Presse war von der schwersten Krise seit der…
E-Government 2004:Lücke zwischen Angebot und Nachfrage
24. November 2004
Angebot und Nachfrage treffen im E-Government nicht zusammen. Während die Bürger/innen vor allem die Websites der öffentlichen Verwaltungen zur reinen Informationsbeschaffung nutzen, wollen die Verwaltungen durch reine Online-Transaktionen Geld sparen. Dies ist eine…