3. Juli 2002
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Berlin, den 18. Juni 2002 Das Internet hat sich in einigen Arbeitsbereichen zu einem wichtigen Arbeitsinstrument entwickelt. Es ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich in kürzester Zeit relevante Arbeitsinformationen zu verschaffen. Wissenschaftlich fundierte Analysen und Zahlen über die Höhe eines möglichen finanziellen Schadens für Arbeitgeber aufgrund der Privatnutzung des Internets durch Mitarbeiter, gibt es nicht.…
3. Juli 2002
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
auf die Stellungnahme des BDA zur privaten Nutzung des Internets, Berlin, den 3. Juli 2002 In einer Zeit, in der sich E-Mail-Systeme, Intra- und Internet etabliert haben, sollte der Umgang mit diesen Kommunikationsmitteln auch für betriebliche Interessenvertretungen und am Arbeitsplatz selbstverständlich sein. Ver.di setzt sich…
3. Juli 2002
Online ohne Leine
In ihrer ersten Onlinekampagne fordert die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di " Onlinerechte für Beschäftigte". Für viele Arbeitnehmer gehören E-Mail und Internet bereits zum beruflichen und privaten Alltag - so auch für rita2008, Teilnehmerin des virtuellen Interviews auf der…
3. Juli 2002
WM-2002: Digitale Sammelbilder
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 war eines der größten Ereignisse im Internet bis jetzt überhaupt. Aber was bleibt danach? Norbert Specker von Interactive Publishing hat es sich zur Aufgabe gemacht, Internetangebote aus der ganzen Welt zu diesem Thema zu sammeln und dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Die Weltmeisterschaft…
Die WM in den Netzen des Fernsehens
26. Juni 2002
Auch im Internet bestimmen die bekannten Fernsehsender die Berichterstattung über die WM in Korea und Japan. Die Fußball-Weltmeisterschaft ist eines der wenigen verbleibenden Medien-Pflichtereignisse. Auch wer sich nicht für "König Fußball" interessiert, kann bei Fernsehnachrichten, Werbespots und den unterschiedlichsten…
26. Juni 2002
E-Town 2002 – Deutschlands digitale Hauptstädte
Durchführung Die Studie "Digitale Hauptstädte 2002" basiert auf der Annahme, dass zum guten E-Government die Integration von elektronischer Verwaltung (E-Administration; beispielsweise elektronisches Bestellen der Geburtsurkunde, Anfordern eines Parkausweises) und elektronischer Demokratie (E-Democracy; Einbeziehung der Bürger und Bürgerinnen in das politische Geschehen) gehört. Zusätzlich dazu muss die…
26. Juni 2002
Linoleum oder Laptop
Erfahrungsbericht aus der virtuellen Amtsstube: Ein Tester der Studie "E-Town - Deutschlands digitale Hauptstädte" schildert seine ganz persönlichen Eindrücke Kommunale Verwaltungen haben keinen guten Ruf. Mangelnde Bürgernähe und umständliche Prozeduren werden den Verwaltungen nachgesagt. Bei diesen…
26. Juni 2002
Netzbürger aller Länder, geht nach Hause!
ICANN wird reformiert, aber die Verantwortlichkeit bleibt auf der Strecke: Die Pläne zur Regierungsbeteiligung wurden verworfen, aber Nutzerwahlen sind auch nicht geplant. Die frohe Kunde kam per E-Mail-Verteiler: Den lieben Genossen der "Internet Communists and Network Nominators"…
19. Juni 2002
Grimme Online Award 2002
Undotiert aber renommiert - zum zweiten Mal wurde der Grimme Online Award vergeben Letztes Jahr hatte politik-digital.de zu den Siegern gehört, dieses Jahr muss es genügen, über die siegreiche Konkurrenz zu berichten. Erst zum zweiten Mal überhaupt wurde am Samstag, den 15. Juni 2002 der undotierte Grimme…
PR-Profis im Wahlkampf 2002: Teil 1
19. Juni 2002
Mit ihrer professionell geführten "Kampa" eroberte die SPD 1998 die Macht und setzte hierzulande neue Wahlkampf-Standards. Längst organisieren jetzt PR-Profis in den "War Rooms" die Außenwirkung von Köpfen und Programmen. Bereits sicher ist, was die Verlierer der Bundestagswahl am Abend des 22.…