19. Juni 2002
PR-Profis im Wahlkampf 2002: Teil 2
Auch die kleineren Parteien arbeiten mit PR-Profis zusammen. Aber sicherlich ist ihr finanzielles Budget deutlich kleiner als bei den beiden großen Volksparteien. Nachteil oder Chance? Wenn zwei sich streiten, freuen sich in der Politik die Dritten nicht automatisch. Besonders die FDP fürchtet einen Lagerwahlkampf, der seine Höhepunkte im TV-Duell Schröder gegen Stoiber fände: Die öffentliche Aufmerksamkeit, so die Angst des…
12. Juni 2002
(N)Onliner Atlas 2002
eMind@emnid beschreibt in seiner neuen Studie zur Internetnutzung den digitalen Graben in Deutschland Zwar ist der Anteil der Onliner in der deutschen Bevölkerung insgesamt gestiegen, doch bleibt noch immer großen Teilen bestimmter Bevölkerungsgruppen der Zugang zum Internet verwehrt. Das sind Ergebnisse der neuen Studie des…
12. Juni 2002
Adrette Wetten
Ob privat, halb-öffentlich oder kommerziell - mit Online-Gewinnspielen wird kräftig am WM-Boom partizipiert. Als bekennender WM - Liebhaber hat man es nicht leicht. Dringende Terminsachen sind zu erledigen: das Vervollständigen der Duplo-Spielerbildchen, um den heimischen Fernsehaltar zu schmücken; die Essens-Logistik in den…
5. Juni 2002
Die elektonische Signatur in der Praxis
Von Dr. Martin Hagen, Referet für E-Government beim Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen Dr. Martin Hagen ist von Beginn an im Bremer MEDIA@Komm-Projekt beteiligt und gibt nun seine persönliche Erfahrungen mit dem bremer-online-service aus der Perspektive eines -…
Indirekter-freistoss.de – die Fußballpresseschau im Netz
29. Mai 2002
Fußballfans, deren Interesse über das Spielfeld hinausgeht, kommen bei indirekt-freistoss künftig auf ihre Kosten. Fußballfans fiebern schon seit geraumer Zeit dem 31. Mai entgegen, denn dann wird das Auftaktspiel der WM 2002 angepfiffen. Sportliche Großereignis, besonders wenn es um Fußball geht, sind bekanntermaßen mediale…
29. Mai 2002
Pinguine im Amt – Sparen mit Linux
Die Einführung des alternativen Betriebssytemes GNU/Linux in der Öffentlichen Verwaltung nimmt immer konkretere Formen an. Viele Städte und Gemeinden, aber auch der Deutsche Bundestag stellen ihre Computerinfrastruktur auf Freie Software um. Ein Überblick: Der Begriff Freie Software bezeichnet (Computer-)Programme, deren Lizenzen besondere Freiheiten bieten. Zu den Anforderungen zählen u.a. die Offenlegung des Quellcodes durch den…
22. Mai 2002
WM-2002: Der digitale Ball ist rund!
Die Zukunft der Berichterstattung im Netz bei sportlichen Großereignissen heißt Video Streaming Erstmals findet eine Fußball-Weltmeisterschaft auf dem asiatischen Kontinent statt, noch nie wurde sie in zwei Ländern gleichzeitig ausgetragen und noch nie erreichte ein sportliches Großereignis eine solche multimediale Bandbreite.…
9. Mai 2002
Startschuss für e-Vergabe
Seit Freitag, den 3. Mai 2002 können Bieter aus der Wirtschaft ihre Angebot dem Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums via Internet unterbreiten. Ist der Kopierer in einem der bundesdeutschen Ministerien defekt, müssen die Verwaltungsangestellten bei einem Arbeitseinsatz von drei Personen fünfundzwanzig Tage auf ein neues…
9. Mai 2002
Bayern setzt auf elektronische Beschaffung
Wolfgang Jacob ist Geschäftsführer der VMB GmbH und stellt in diesem Artikel seinen virtuellen Marktplatz baynet.de vor Als einer der deutschen Pioniere im E-Government setzt der Freistaat Bayern mit dem landesweiten Behördenportal "Virtueller Marktplatz Bayern" (VMB) einen Schritt auf dem Weg zum Dienstleistungsstaat. Denn…
Die öffentlichen Haushalte entlasten
9. Mai 2002
Raik Schmeichel, Global Portfolio Manager bei der Siemens Business Services GmbH & Co. OHG in Berlin schreibt in diesem Artikel über die elektronische Beschaffung für öffentliche Auftraggeber Nachhaltiges Optimierungspotenzial bietet der Einsatz moderner Technologien Bund, Ländern und Kommunen. Doch ist der Schritt ins…