Netzpolitik bei der Bayernwahl – alles andere als kontrovers

Flagge BayernDie beiden bayerischen Regierungsparteien haben sich viel für die nächste Legislaturperiode vorgenommen. Bei der CSU merkt man das am Namen für das eigene Wahlprogramm, den sogenannten Bayernplan. Die FDP hingegen setzt auf Masse und…

Mehr...

Studie: Wie twittert und bloggt das Netz über den Wahlkampf?

TwitterWahlkampfEs ist Wahlkampf, aber kaum jemand spricht darüber. Doch was in Freundes- und Bekanntenkreisen gelten mag, bestätigt sich im Internet ganz…

Mehr lesen...

Vergessene Online-Welten – Teil 6: Was macht eigentlich Napster?

NapsterDem kometenhaften Aufstieg folgte ein rasanter und tiefer Fall: Nur zwei Jahre nachdem 80 Millionen Menschen auf der Musiktauschbörse Napster aktiv waren,…

Mehr lesen...

Buchrezension: „Das Echo-Prinzip: Wie Onlinekommunikation die Politik verändert“

7912137730_e678e2a6b1_zAlle wollen Wahlkampf machen wie Obama. Und keiner schafft es. In seinem Buch „Das Echo-Prinzip: Wie…

Mehr lesen...

Aktion Mensch testet: Freie Wahl auch für Menschen mit Behinderung?

Wahllokal Tester Aktion Mensch Jeder deutsche Bürger ab 18 Jahren darf wählen – aber nicht jeder kann, was er darf. Für Menschen mit Behinderungen ist das…

Mehr lesen...

7. Berliner Hinterhofgespräch: “Ich gehe nicht wählen!”- Wie fremd sind sich Politik und Bürger?

P1020225_mehr_kontrastAm 22. September ist Bundestagswahl. Und wieder werden einige Wählerinnen und Wähler nicht hingehen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: zur letzten Bundestagswahl 2009 haben rund 30% der wahlberechtigten Deutschen keinen Gebrauch von…

Mehr...

#Merkelraute: Über den Spott des Netzes

Mit dem Großflächenplakat „Deutschlands Zukunft in guten Händen“ strebte die CDU eine Mobilisierung zum Wahlkampfendspurt an. Doch der Schuss ging nach hinten los. Nun spottet die Netzgemeinde über die „Merkelraute“ und die CDU muss sich eingestehen, dass selbst eine Volkspartei dem Klicktivismus nicht entkommen kann. Es sollte…

Mehr lesen...

Beliebt und beliebig: Transparenz im Parteiprogramm

TransparenteMüllgebührenTransparenz ist in diesem Wahlkampf eines der am meisten verwendeten politischen Modewörter und wird, quer durch fast alle…

Mehr lesen...

Game over – Digitale Presseschau KW 36

Die Verschlüsselung der eigenen Daten scheint sinnlos geworden zu sein. Denn die Geheimdienste können trotzdem mitlesen, schreibt der Guardian unter Berufung auf den Whistleblower Edward Snowden. Und die Agenten setzen alles daran, ihr Überwachungssystem aufrecht zu erhalten – von Einsicht keine Spur. Für Stefan Plöchinger von…

Mehr lesen...

Steffi Lemke im Wahlkampftalk von politik-digital.de und Cicero online

Steffi-PK-BDK2-e1352900033617Viel Zeit bleibt den Parteien nicht mehr in diesem Wahlkampf - doch noch sind die Würfel nicht gefallen. Wie läuft es also…

Mehr lesen...