Interessenausgleich beim Thema Vorratsdatenspeicherung?

Die Diskussion um die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung hat derzeit wieder Hochkonjunktur. Mobilfunkanbieter speichern Daten länger als erlaubt, Politiker fordern neue Regelungen zum "Wohle der Sicherheit". Ein Forschunsprojekt sucht nach einem Kompromiss zwischen den verhärteten…

Mehr...

Die Zukunft des Privaten im Netz

Die vierte Initiative des Internet & Gesellschaft Co:llaboratory präsentiert sich am kommenden Freitag mit einem Abschlussworkshop in Berlin. Thema ist das Verhältnis von Öffentlichkeit und…

Mehr lesen...

Was Parteien online verbessern können

Die Online-Auftritte deutscher Parteien spielen bei politischen Suchanfragen fast keine Rolle. Zwar werden die Webseiten von CDU, Grünen und Co. bei der gezielten Eingabe von Parteien- oder Abgeordnetennamen prominent gelistet, bei der Suche nach tagesaktuellen oder allgemein politischen Berichten bleiben die Parteien-Seiten…

Mehr lesen...

ZDF startet eu-parlameter

ZDF.de präsentierte vergangene Woche mit dem eu-parlameter ein neues Informationsangebot. Damit kann jeder interessierte Bürger das Abstimmungsverhalten der EU-Parlamentarier zu unterschiedlichen politischen Themen in…

Mehr lesen...

Interkultureller Dialog auf qantara.de

Das Onlineportal qantara.de will die Verständigung zwischen Orient und Okzident fördern. Die in Europa um sich greifende Islamfeindlichkeit zeigt, dass solch ein Anliegen wichtiger denn je ist.   Am kommenden…

Mehr lesen...

Whistleblower-Portal GlobaLeaks startet

Mit GlobaLeaks kündigt sich eine weitere Whistleblower-Plattform an. Jedoch wollen die Betreiber selbst kein brisantes Material wie bei WikiLeaks veröffentlichen. Ihr zentrales Anliegen ist die Entwicklung und Bereitstellung einer Open-Source-Software zum Aufbau eines Whistleblowing-Netzwerkes. WikiLeaks hatte das Prinzip…

Mehr...

Social-Media im Arbeitsalltag – Weiterhin Nachholbedarf

In einer aktuellen Studie der Universität Leipzig wurden Kommunikationsmanager und PR-Verantwortliche in Behörden, Unternehmen und Non-Profit-Organisationen  zu ihrer Nutzung von Social Media-Anwendungen befragt. Das Ergebnis: In Sachen Quantität und Qualität besteht noch deutlicher Nachholbedarf. Immer mehr Organisationen im…

Mehr lesen...

Wettbewerb fördert Internetkompetenz

Logo Wege ins NetzDas Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) will Internet-Neulingen den Einstieg erleichtern und mehr Kompetenz bei der Nutzung vermitteln. Beispielhafte Projekte…

Mehr lesen...

Offener Brief an Google – Kritik an Pseudonymverbot

In einem heute veröffentlichten offenen Brief an Europas Google-Chef Philip Schindler prangern führende Vertreter aus der Netzgemeinschaft und Fachpolitiker verschiedener Parteien die  Unternehmenspolitik des Internetriesens an. Konkret geht es in dem offenen Brief um die Nutzungsbestimmungen des neuen sozialen Netzwerks…

Mehr lesen...

Linke will Netz für Alle

Die Linke will sich in Zukunft stärker netzpolitisch profilieren. Am Wochenende wurde die Bundesarbeitsgemeinschaft Netzpolitik ins Leben…

Mehr lesen...